Der DAX hat erneut ein Rekordhoch erreicht und stieg am Montag um 1,57 %, wobei er sich der 20.000-Marke näherte. Dies wurde durch starke Leistungen in den Sektoren Technologie, Finanzen und Industrie angetrieben, trotz anhaltender wirtschaftlicher Schwächen und politischer Unsicherheit.
Mit einem Anstieg von 19 % im bisherigen Jahresverlauf bleibt der DAX der beste Performer unter den europäischen Märkten, während der Pan-European STOXX Index nur um 7 % zulegte. Im Vergleich dazu verzeichneten der S&P 500 und Chinas A50 Kursgewinne von 27 % und 15 %.
Wachstum durch Sektoren wie Technologie und Finanzen
Der Anstieg des DAX ist vor allem auf das starke Wachstum in bestimmten Sektoren zurückzuführen. SAP, das größte deutsche Technologieunternehmen, hat 65 % Kurssteigerung erzielt, dank seines Fokus auf künstliche Intelligenz. Dies hat den Konzern zum größten Tech-Unternehmen Europas gemacht.
Auch die Finanzbranche hat zur Rallye beigetragen, insbesondere die Deutsche Bank mit einem Anstieg von 26 % bei den Aktien. Zudem verbuchten Siemens Energy und Rheinmetall AG enorme Kursgewinne. Dagegen hat die Automobilindustrie, einschließlich Volkswagen, Porsche und Mercedes-Benz, mit Profitwarnungen und schwierigen Marktbedingungen zu kämpfen.
Wirtschaftliche Schwächen und politische Instabilität
Trotz des Rekordanstiegs bleibt die deutsche Wirtschaft in einer schwierigen Lage. Die Industrieproduktion ist weiterhin rückläufig, und der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel im November bereits zum fünften Mal in Folge. Das BIP wuchs im dritten Quartal nur um 0,1 %, was Bedenken hinsichtlich einer Rezession verstärkt.
Zudem sorgen politische Unsicherheiten für zusätzlichen Druck. Die Regierungskoalition steht unter dem Risiko einer Auflösung, und mit einer geplanten Neuwahl im Februar könnten Investoren zunehmend verunsichert werden.