Die Privatbrauerei Zwettl investierte 21 Millionen Euro in ein technisches Großprojekt: eine 23 Meter lange Rohrbrücke, die Bier über die Ottenschläger Straße transportiert.
Mit äußerster Präzision montierten Fachkräfte die Brücke am Wochenende – sie verbindet nun die Produktionshalle mit dem neuen Abfüllzentrum.
Die sichtbare Brücke ist Teil eines 250 Meter langen Rohrleitungssystems, das verschiedene Bereiche der Brauerei effizient miteinander verbindet.
Neben Bier transportiert die Anlage auch Heizwasser, Warmwasser, Frischwasser aus eigenen Brunnen und Abwasser.
Die Brauerei spricht von einem nachhaltigen Kreislaufsystem, das die betriebliche Effizienz deutlich verbessert.
Am Samstagmorgen hoben zwei Schwerlastkräne die 33 Tonnen schwere Brücke auf vorbereitete Säulen – ähnlich einem Flugzeug am Gate.
Für die Montage sperrte man die Ottenschläger Straße kurzfristig, da jeder Millimeter beim Einbau zählte.
Täglich 150.000 Liter Bier fließen durch das neue System
Die neue Rohrbrücke leitet künftig das Bier direkt von der Filtration zur Flaschenabfüllung – täglich bis zu 150.000 Liter.
Braumeister Heinz Wasner erklärt, dass mit dieser Verbindung ein zukunftsweisender Schritt gesetzt wurde.
Man errichte im Waldviertel die modernste Glasabfüllanlage Österreichs, betont Eigentümer Karl Schwarz.
Die neue Abfülllinie benötigt weniger Energie und Wasser, steigert aber die Leistung um bis zu 20 Prozent.
Zukünftig befüllt die Brauerei auch die neue 0,33-Liter-Mehrwegflasche, speziell für den Lebensmittelhandel.
Der Umwelt zuliebe ersetzt Zwettl kleine Einweggebinde zunehmend durch Mehrwegvarianten.
Mit der neuen Linie produziert die Brauerei bis zu 300.000 Flaschen Bier pro Tag bei einer Leistung von 36.000 Flaschen pro Stunde.
Das Abfüllzentrum markiert den ersten Schritt eines Gesamtkonzepts, das auch Sudhaus, Gär- und Lagerkeller erneuern wird.
Bierproduktion wird zum Erlebnis für Besucherinnen und Besucher
Ein sechs Meter hoher Besuchersteg im neuen Abfüllzentrum bietet ab Herbst exklusive Einblicke in die Produktion.
Bierliebhaber können bei Führungen hautnah erleben, wie Bier vom Lagertank bis zur Flasche gelangt.
Damit schafft die Brauerei nicht nur modernste Technik, sondern auch ein interaktives Erlebnis für Interessierte.
Projektleiter Wasner betont, dass die Planungen bereits seit Sommer 2022 laufen. Die Inbetriebnahme ist für Sommer 2025 geplant.
Die enge Zusammenarbeit verschiedenster Gewerke machte das Projekt in dieser Form möglich.
Zwettl setzt damit ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit, Innovation und regionale Stärke in der österreichischen Braukultur.