Mit KI zum Vorstellungsgespräch und zum Gehalt, das du verdienst

by Richard Parks
0 comments

Tools wie ChatGPT und Perplexity können dir im Bewerbungsprozess einen klaren Vorteil verschaffen. Nutze sie, um Unternehmen zu recherchieren, Branchentrends zu erkennen und passende Rollen für deine Fähigkeiten und Werte zu finden. JobsGPT zeigt dir, wie sich Berufe verändern und welche Kompetenzen zukünftig gefragt sind.

Außerdem hilft dir KI, Infos zu Jobchancen, Gehältern und Work-Life-Balance zusammenzufassen – ideal zur gezielten Bewerbung.

Heb dich von der Masse ab

Vermeide generische Bewerbungen, die komplett mit KI erstellt wurden – Personalverantwortliche erkennen das sofort. Zeig Persönlichkeit, erkläre dein echtes Interesse an der Stelle und bleib individuell. KI kann dir helfen, deine Texte zu verbessern, aber nicht, sie komplett zu schreiben.

Viele Firmen nutzen mittlerweile automatisierte Bewerbungsfilter (ATS), die auf bestimmte Schlagwörter achten. Passe deinen Lebenslauf gezielt an. ChatGPT kann dir helfen, deine Stärken klar und authentisch hervorzuheben. LinkedIn Premium bietet zusätzlich KI-gestützte Funktionen, um dein Profil zu optimieren und direkt mit Recruitern in Kontakt zu treten.

Sicher auftreten und besser verhandeln

KI kann dir beim Üben von Vorstellungsgesprächen helfen. Mit Tools wie dem Sprachmodus von ChatGPT bekommst du Feedback zu deinem Auftreten. Lautes Üben schärft dein Selbstbewusstsein und macht deine Antworten flüssiger.

Sprich im Gespräch offen über deine KI-Nutzung – das zeigt Anpassungsfähigkeit. Für Gehaltsverhandlungen bieten Plattformen wie Glassdoor und Payscale aktuelle Daten zu Löhnen und regionalen Unterschieden. Nutze diese Infos, um realistisch zu verhandeln – und auch Vorteile wie flexible Arbeitszeiten oder Weiterbildungen ins Spiel zu bringen.

You may also like