WhatsApp DSA Vorschriften

by Silke Mayr
0 comments
WhatsApp DSA Vorschriften: WhatsApp muss nach Überschreiten der Nutzergrenze strengere EU-Vorschriften des Digital Services Act (DSA) einhalten

WhatsApp DSA Vorschriften: WhatsApp hat in der EU die festgelegte Nutzergrenze überschritten und muss nun strengere Vorschriften einhalten. Die Plattform, die zu Meta Platforms gehört, verzeichnete laut einer Einreichung vom 14. Februar durchschnittlich 46,8 Millionen monatlich aktive Nutzer in der EU – über der DSA-Schwelle von 45 Millionen Nutzern.

„Wir können bestätigen, dass WhatsApp die Nutzerzahlen veröffentlicht hat, die die Einstufung als Sehr Große Online-Plattform gemäß dem Digital Services Act überschreiten“, erklärte EU-Kommissionssprecher Thomas Regnier.

Diese Einstufung bedeutet, dass WhatsApp innerhalb von vier Monaten die strengen Anforderungen des DSA erfüllen muss, um Risiken durch illegale Inhalte, Grundrechteverletzungen und den Schutz von Minderjährigen zu bewerten.

Hohe Strafen bei DSA-Verstößen

Falls WhatsApp die Vorgaben nicht einhält, drohen Geldstrafen von bis zu 6 % des weltweiten Jahresumsatzes von Meta. Die Plattform schließt sich damit anderen Meta-Diensten wie Instagram und Facebook an, die bereits als Sehr Große Online-Plattformen klassifiziert sind.

Allerdings haben Meta-CEO Mark Zuckerberg und Lobbyist Joel Kaplan die strengen EU-Technologieregeln scharf kritisiert und sich die Unterstützung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump gesichert.

DSA-Auswirkungen auf WhatsApp – WhatsApp DSA Vorschriften

Die verschärften Vorschriften sorgen für Kontroversen:

  • Befürworter sehen darin eine Chance, Transparenz und Nutzersicherheit zu erhöhen.
  • Kritiker warnen vor technischen und finanziellen Herausforderungen sowie möglichen Einschränkungen der Meinungsfreiheit.

Ein zentraler Punkt ist die Zusammenarbeit mit Behörden und unabhängigen Prüfinstanzen. WhatsApp könnte künftig verpflichtet werden, Transparenzberichte zu veröffentlichen und seine Algorithmen offenzulegen – was Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Unternehmensgeheimnissen auslöst.

Gleichzeitig könnte eine stärkere Regulierung das Nutzervertrauen stärken, indem illegale Inhalte konsequenter entfernt und Missbrauchsfälle schneller erkannt werden.

You may also like