Wissenschaftler entdecken mysteriöses Objekt vermutlich von außerhalb des Sonnensystems

by Richard Parks
0 comments

Astronomen haben ein neues Objekt entdeckt, das vermutlich von außerhalb unseres Sonnensystems stammt, und bezeichnen es als möglichen weiteren Beweis dafür, dass „interstellare Wanderer“ in unserer Galaxie häufiger vorkommen.

Was ist 3I/Atlas?

Das Objekt wurde zunächst als A11pl3Z vom ATLAS-Teleskop in Chile entdeckt und trägt nun den Namen 3I/Atlas (C/2025 N1). Es wurde rückwirkend auf Aufnahmen vom 14. Juni identifiziert und wird derzeit intensiv beobachtet.

  • Entfernung zur Sonne: ca. 670 Mio. km (416 Mio. Meilen)
  • Geschwindigkeit: 60 km/s (37 Meilen/s)
  • Umlaufbahn: hoch exzentrisch und hyperbolisch (spricht für interstellaren Ursprung)

Es ähnelt dem bekannten ’Oumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019), den ersten bestätigten interstellaren Objekten im Sonnensystem.

Anzeichen von Kometenaktivität

Das Minor Planet Center meldete eine schwache Koma und einen kurzen Schweif, weshalb es auch als Komet eingestuft wurde.

Während erste Schätzungen von einer Größe bis zu 20 km ausgingen, deuten die aktuellen Analysen darauf hin, dass das Objekt kleiner sein könnte, da ein Teil der Helligkeit vom Staubschweif und der Koma stammt, wie Prof. Colin Snodgrass (University of Edinburgh) erklärte.

Keine Gefahr für die Erde

NASA gibt Entwarnung: Das Objekt wird der Erde nicht gefährlich nahe kommen und mindestens 1,6 Astronomische Einheiten (ca. 240 Mio. km) Abstand halten.

Sichtbarkeit und weitere Beobachtungen

  • Perihel: ca. 30. Oktober 2025 (130 Mio. Meilen zur Sonne, innerhalb der Marsbahn)
  • Danach wird der Komet das Sonnensystem wieder verlassen.
  • Beobachtung: Voraussichtlich wird das Objekt für Hobby-Astronomen Ende 2025 und Anfang 2026 mit Teleskopen sichtbar sein, wenn es heller wird.

Jake Foster (Royal Observatory Greenwich) betont, dass derzeit keine Sichtbarkeit mit bloßem Auge erwartet wird, eine Beobachtung mit Amateurteleskopen jedoch möglich sein wird.

Wer nicht warten möchte, kann das Ereignis über den Live-Stream des Virtual Telescope Project auf YouTube verfolgen, das ab Donnerstag 23 Uhr (UK-Zeit) eine Live-Übertragung plant.

Bedeutung für die Wissenschaft

Prof. Mark Norris (University of Central Lancashire) betont, dass dies erst das dritte bekannte interstellare Objekt im Sonnensystem wäre und ein wichtiger Hinweis darauf sei, dass solche Besucher in unserer Galaxie keine Seltenheit sind.

Das Objekt bietet eine einmalige Gelegenheit, die Zusammensetzung und Dynamik von Materie aus anderen Sternsystemen zu erforschen, während es unser Sonnensystem durchquert.

You may also like