US-Tech-Giganten verkünden OpenAI KI-Infrastruktur Stargate Plan im Wert von bis zu 500 Milliarden US-Dollar

by Silke Mayr
0 comments
Darstellung der EU-Kommission und rechtlicher Dokumente im Zusammenhang mit dem KI-Verhaltenskodex.

OpenAI, Oracle und Softbank vereinen Kräfte

OpenAI KI-Infrastruktur Stargate: OpenAI, Oracle und Softbank arbeiten zusammen, um eine Infrastruktur für künstliche Intelligenz (KI) aufzubauen. Geplant ist eine Investition von 100 Milliarden US-Dollar „sofort“ in Datenzentren, die KI betreiben können.

Bei der Vorstellung des Projekts im Weißen Haus erklärte US-Präsident Donald Trump, der Plan sei ein „starkes Bekenntnis zu Amerikas Potenzial“. OpenAI forderte zuvor große Infrastruktur-Investitionen und staatliche Unterstützung für KI-Projekte. Die gemeinsame Initiative, „Stargate“ genannt, plant Investitionen von 500 Milliarden US-Dollar in den nächsten vier Jahren.

„Das wird das wichtigste Projekt unserer Zeit sein“, sagte OpenAI-Chef Sam Altman. Er dankte Präsident Trump und hob dessen Unterstützung hervor, obwohl das Projekt bereits in Arbeit war.

Trump zufolge wird der Bau von KI-Infrastrukturen wie Datenzentren über 100.000 Arbeitsplätze schaffen. Oracle-CTO Larry Ellison teilte mit, dass erste Datenzentren in Texas entstehen, weitere seien an anderen Standorten geplant.

Bedeutung für die Industrie und Herausforderungen

Technologie-Website The Information berichtete bereits im März letzten Jahres über das Projekt. OpenAI erklärte, dass die Gründung der neuen Firma, an der auch der UAE-Investor MGX beteiligt ist, das Ergebnis von über einjährigen Gesprächen sei. Weitere Partner des Projekts sind Microsoft, Arm und NVIDIA, so Softbank und OpenAI.

OpenAI löste 2022 mit der Einführung von ChatGPT eine KI-Revolution aus, die lebensnahe Antworten auf Fragen bot und den technologischen Fortschritt demonstrierte. Dies führte zu einem Investitionsschub, insbesondere in spezialisierte Datenzentren.

Die steigende Nachfrage nach solchen Zentren, die enorme Energie und Ressourcen benötigen, sorgt jedoch für Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Energieversorgung. In einer seiner letzten Amtshandlungen erließ Ex-Präsident Joe Biden Regelungen, um den Export von KI-Chips zu begrenzen. Außerdem förderte er die Nutzung staatlicher Flächen für Datenzentren und den Einsatz sauberer Energie.

Microsoft, einer der Hauptunterstützer von OpenAI, kündigte an, dieses Jahr 80 Milliarden US-Dollar in OpenAI KI-Infrastruktur Stargate zu investieren. Ein weiteres 100-Milliarden-Dollar-Projekt mit BlackRock verfolgt denselben Fokus. Auch Amazon investiert in ähnlichem Umfang, mit zwei Projekten im Wert von jeweils 10 Milliarden US-Dollar in den letzten Monaten.

Eine McKinsey-Studie prognostizierte, dass die globale Nachfrage nach Datenzentren bis 2030 mehr als dreimal so hoch sein wird wie heute. Dies erfordert laut Experten eine Verdopplung der seit dem Jahr 2000 gebauten Kapazität. Analysten warnen jedoch vor Verzögerungen durch Probleme wie Energieknappheit, Flächenmangel und Genehmigungsverfahren.

 

Weitere Neuigkeiten zu Wirtschaft News finden Sie hier

You may also like