Türkei ermittelt gegen Spotify wegen angeblicher Beleidigung religiöser Werte

by Richard Parks
0 comments

Ermittlungen nach Social-Media-Protesten

In der Türkei läuft eine Untersuchung gegen Spotify, nachdem Nutzer dem Streamingdienst vorgeworfen hatten, religiöse und nationale Werte zu beleidigen. Auslöser war eine koordinierte Protestwelle in sozialen Netzwerken gegen Playlisten mit politisch und religiös als unsensibel empfundenen Titeln.

Spotify erwägt Rückzug aus der Türkei

Spotify teilte der Times mit, dass es über eine vorübergehende Aussetzung seines Dienstes in der Türkei oder einen vollständigen Rückzug aus dem Markt nachdenke. Das Unternehmen erklärte, es sei „nicht bereit, seine Nutzer zensieren zu lassen“, arbeite jedoch mit den türkischen Behörden zusammen und prüfe alle Optionen.

Vorwürfe von Regierungsseite

Der stellvertretende Kultur- und Tourismusminister Batuhan Mumcu warf Spotify vor, „Inhalte zu hosten, die unsere religiösen und nationalen Werte angreifen und den Glauben unserer Gesellschaft beleidigen“. Er kritisierte, dass die Plattform trotz Beschwerden keine Maßnahmen ergriffen habe, was „im Widerspruch zu den kulturellen und moralischen Werten unseres Landes“ stehe und die gesellschaftliche Einheit gefährde.

Auslöser: Playlisten mit satirischen Titeln

Spotify ist bekannt für nutzergenerierte Playlisten mit satirischen oder humorvollen Titeln. In der Türkei löste eine Playlist mit dem Titel „Lieder, die Emine Erdoğan beim Putzen des Palasts hört“ heftige Reaktionen aus. Pro-Regierungskonten in sozialen Medien forderten unter dem Hashtag #SpotifyBan Maßnahmen und markierten Regierungsvertreter.

Auch religiös betitelte Playlisten wie „Playlist, die der Prophet Mohammed hörte, als er vor den Götzendienern floh“ und „Lieder, die der Prophet in der Höhle hörte“ sorgten in konservativen Kreisen für Empörung.

Spotify-Nutzung in der Türkei

Spotify zählt aktuell über 12 Millionen monatlich aktive Nutzer in der Türkei. Das Verfahren gegen den Streamingdienst reiht sich ein in eine Serie von Untersuchungen, bei denen die türkischen Behörden westliche Plattformen unter Druck setzen, Inhalte zu entfernen, die als beleidigend empfunden werden.

You may also like