Trumps Zölle gefährden Deutschlands Exportwirtschaft

by Rudolph Angler
0 comments

Deutschlands exportstarke Wirtschaft gerät durch Trumps Zölle unter Druck, während Autobauer in Mexiko mit den Folgen eines Handelskonflikts rechnen müssen.

US-Präsident Donald Trump erhöhte am Dienstag den wirtschaftlichen Druck, indem er 25 % Zölle auf Kanada und Mexiko verhängte und Chinas Importzölle auf 20 % verdoppelte.

Am Donnerstag revidierte er seine Entscheidung teilweise, verschob einige Zölle für mexikanische und kanadische Importe, betonte aber, dass weitere Abgaben im April folgen werden.

Diese drohende Eskalation eines globalen Handelskriegs trifft Deutschland in einer wirtschaftlich schwierigen Phase, da das Land 2024 das zweite Jahr in Folge schrumpft.

Einst Europas Wirtschaftsmotor, wird Deutschland 2025 voraussichtlich die schwächste Volkswirtschaft innerhalb der EU sein.

Deutsche Automobilindustrie in Mexiko unter Druck

Der aktuelle Handelskonflikt zwischen den USA, Kanada und China trifft Deutschland nur indirekt, doch deutsche Hersteller und Zulieferer bleiben anfällig.

Deutsche Automobilkonzerne wie Audi produzieren in Mexiko, wobei die meisten Fahrzeuge für den Export in die USA bestimmt sind.

Laut dem Verband der Automobilindustrie (VDA) produzierten deutsche Autobauer im vergangenen Jahr 716.000 Fahrzeuge in Mexiko.

Nach Verhandlungen mit Branchenvertretern gewährte Trump am Donnerstag eine einmonatige Zollbefreiung für Automobilhersteller in Mexiko und Kanada.

Trumps EU-Zölle würden Deutschlands Krise verschärfen

Experten warnen, dass sich die wirtschaftliche Lage für Deutschland drastisch verschlechtern würde, falls Trump Zölle auf EU-Importe verhängt.

Der Automobilsektor, der 2023 rund 17 % der deutschen Exporte ausmachte, würde besonders hart getroffen.

Bereits jetzt steckt die deutsche Automobilindustrie in der Krise: Volkswagen schließt Werke und streicht tausende Arbeitsplätze.

Das Kieler Institut für Weltwirtschaft prognostiziert, dass höhere Zölle in der EU und den USA Inflation und wirtschaftliche Verluste auslösen würden.

In Deutschland wären besonders die Automobil- und Maschinenbauindustrie betroffen, mit einem möglichen Produktionsrückgang von bis zu 4 % in der Autobranche.

You may also like