Thyssenkrupp Steel Europe kündigt massive Stellenstreichungen und Werksschließungen an

Berlin – Der deutsche Stahlriese Thyssenkrupp Steel Europe (TKSE) wird in den kommenden Jahren seine Belegschaft deutlich abbauen. Bis 2030 sollen insgesamt 5.000 Arbeitsplätze gestrichen werden, weitere 6.000 Stellen sollen durch Outsourcing oder den Verkauf von Geschäftsbereichen verschwinden. Dies entspricht einem Rückgang der Mitarbeiterzahl um rund 40 Prozent von derzeit etwa 27.000.

by Jerry Jackson
0 comments

 


Restrukturierung als Antwort auf anhaltende wirtschaftliche Schwierigkeiten

Die Pläne zur Umstrukturierung sind die Antwort des Unternehmens auf eine Vielzahl von wirtschaftlichen Herausforderungen. Günstige Stahlimporte aus Asien, stark steigende Energiekosten und eine sich verlangsamende Weltwirtschaft setzen Thyssenkrupp schon seit längerer Zeit unter Druck. In vier der letzten fünf Geschäftsjahre musste das Unternehmen Verluste verzeichnen, was die Notwendigkeit für tiefgreifende Veränderungen deutlich machte.

„Wir müssen die Effizienz und Produktivität steigern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Maßnahmen sind notwendig, um uns langfristig zu sichern“, erklärte das Unternehmen. Teil der Strategie ist auch eine Reduzierung der Produktionskapazität von derzeit 11,5 Millionen Tonnen auf 8,7 bis 9 Millionen Tonnen, um auf die veränderten Marktbedingungen zu reagieren.


Geplante Werksschließungen und Verkaufsentscheidungen

Neben den Arbeitsplatzeinschnitten plant Thyssenkrupp auch die Schließung von mehreren Standorten. So soll das Werk in Kreuztal-Eichen geschlossen werden. Zudem wird das Unternehmen den Verkauf der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) in Duisburg anstreben. Sollte sich kein Käufer finden, erwägt Thyssenkrupp, in Verhandlungen mit den anderen Anteilseignern über Schließungsoptionen zu treten.

Diese Maßnahmen erfolgen nach einer Wertberichtigung von einer Milliarde Euro auf die Stahlsparte im November, was die zunehmend schwierigen Marktbedingungen und die Notwendigkeit von Umstrukturierungen unterstreicht.


Gewerkschaften kündigen Widerstand und Proteste an

Die angekündigten Einschnitte stoßen bei den Gewerkschaften auf starken Widerstand. Knut Giesler, Landesleiter der IG Metall in Nordrhein-Westfalen, sprach von einem „erbitterten Widerstand“ gegen die drastischen Stellenkürzungen und Werksschließungen. „Die Streichung von mehr als 11.000 Arbeitsplätzen und die Schließung von wichtigen Standorten wird nicht ohne Konsequenzen bleiben“, so Giesler.

Die Gewerkschaft fordert sozialverträgliche Lösungen und plant bereits größere Protestaktionen. Auch die Belegschaft selbst zeigt sich zunehmend unzufrieden mit den Plänen, was den Ablauf der Restrukturierung weiter erschwert.


Ein Wendepunkt für die deutsche Stahlindustrie

Die umfassenden Maßnahmen von Thyssenkrupp sind ein klarer Hinweis auf die schwierige Lage der deutschen Stahlindustrie. Der steigende internationale Wettbewerb und die hohen Kosten für den Übergang zu nachhaltigerer Produktion setzen die Branche erheblich unter Druck. Ob die geplanten Einschnitte und Verkaufsmaßnahmen den gewünschten Erfolg bringen, bleibt abzuwarten. Der Ausgang der Restrukturierung könnte jedoch weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Industrie haben.


You may also like