Tesla hat eine Rückrufaktion für fast 700.000 Fahrzeuge eingeleitet, aufgrund eines Fehlers im Reifendruck-Warnsystem. Laut der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) könnte die Warnleuchte nicht dauerhaft zwischen Fahrzyklen aktiviert bleiben, was Fahrer ohne Warnung vor niedrigem Reifendruck lässt und die Unfallgefahr erhöht.
Betroffen sind der Cybertruck 2024, das Model 3 (2017-2025) und das Model Y (2020-2025). Tesla plant, das Problem mit einem kostenlosen Software-Update zu beheben und hat angekündigt, Fahrzeughalter bis zum 15. Februar 2024 zu benachrichtigen.
Cybertruck im Fokus: Häufige Rückrufe bei neuem Modell
Der Cybertruck 2024 steht erneut im Rampenlicht, da er bereits den siebten Rückruf erlebt. Tesla begann im November 2023 mit der Auslieferung des Fahrzeugs, zwei Jahre später als ursprünglich geplant. Im vergangenen Monat wurden 2.400 Cybertrucks wegen anderer technischer Probleme zurückgerufen.
Das Jahr 2023 war für Tesla von zahlreichen Rückrufen geprägt. Im Juli wurden mehr als 1,8 Millionen Fahrzeuge aufgrund eines Defekts an der Haubenverriegelung zurückgerufen, der ein erhöhtes Unfallrisiko darstellte. Im Februar gab es eine Rückrufaktion für fast 2,2 Millionen Fahrzeuge in den USA, da Warnleuchten auf den Armaturenbrettern als zu klein eingestuft wurden.
Überarbeitung durch Software: Teslas Strategie zur Fehlerbehebung
Tesla setzt weiterhin auf Over-the-Air-Software-Updates, um Rückrufprobleme schnell und mit minimalem Aufwand für die Besitzer zu lösen. CEO Elon Musk hat die Herausforderungen eingeräumt, die mit der Qualitätssicherung einhergehen, insbesondere bei der Erweiterung der Produktionskapazitäten und der Einführung neuer Modelle wie dem Cybertruck.
Trotz der Effizienz von Software-Updates hat die Häufigkeit der Rückrufe Besorgnis ausgelöst. Regulierungsbehörden und Verbraucher beobachten aufmerksam, wie Tesla mit wiederkehrenden Qualitätsproblemen umgeht, während das Unternehmen seine Produktpalette erweitert und sein rasantes Wachstum fortsetzt.