Die Tesla-Aktie erlebt einen starken Aufschwung, da Anleger auf das Potenzial der Robotaxi- und FSD-Technologie setzen. Innerhalb eines Monats stieg die Aktie um 69 % und erhöhte Teslas Marktkapitalisierung um 55 Milliarden Dollar (53 Milliarden Euro). Die Bewertung liegt nun bei 1,35 Billionen Dollar (1,29 Billionen Euro), mit einem KGV von 103, dem höchsten unter den großen Aktien. Im Vergleich dazu beträgt das KGV von Nvidia 54. Seit Jahresbeginn ist Teslas Aktie um 57 % gestiegen und hat frühere Verluste wettgemacht.
Elon Musk präsentierte das Cybercab und den Robovan, die ohne Lenkrad oder Pedale auskommen und Teslas Innovationspotenzial verdeutlichen. Die Trump-Administration könnte mit neuen Vorschriften für autonome Fahrzeuge Teslas Robotaxi-Geschäft fördern. Laut Bloomberg arbeitet Trumps Team an einem nationalen Rahmen für selbstfahrende Autos, der die Einführung beschleunigen könnte.
Trumps Politik bietet Tesla Chancen
Musk sagte auf der „We, Robot“-Veranstaltung, Teslas Cybercab könnte die Marktkapitalisierung auf 5 Billionen Dollar (4,8 Billionen Euro) steigern. ARK Invest prognostiziert, dass Robotaxis bis 2029 90 % des Unternehmenswerts und der Erträge ausmachen könnten. ARK-Analysten erwarten, dass der Aktienkurs von Tesla bis 2029 auf 2.600 Dollar (2.484 Euro) steigen wird, unterstützt durch autonome Technologien.
Die mögliche Abschaffung von Subventionen für Elektrofahrzeuge durch Trump könnte Tesla ebenfalls helfen. Tesla bleibt trotz 739 Millionen Dollar (707 Millionen Euro) regulatorischer Kredite im letzten Quartal auch ohne Subventionen profitabel. Kleinere Wettbewerber, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, könnten Probleme bekommen, was Teslas Marktposition stärkt.
Teslas Kerngeschäft treibt weiteres Wachstum
Die jüngste Aktienrallye von Tesla wurde nicht nur durch politische Faktoren beeinflusst. Starke Ergebnisse im dritten Quartal führten am 22. Oktober zu einem Kursanstieg von 12 %. Der Automobilumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2 %, während der Gesamtumsatz um 8 % zunahm, die höchste Wachstumsrate seit einem Jahr.
Tesla lieferte im dritten Quartal 462.890 Fahrzeuge aus, ein Anstieg von 6,4 % im Jahresvergleich und ein Quartalsrekord. Musk rechnet bis 2025 mit einem Lieferwachstum von 20-30 %, was die Nachfrage nach Tesla-Fahrzeugen untermauert. Teslas Kernstärke im Automobilsektor bleibt stabil, während es sich auf autonome Technologien konzentriert.