Imker in Vorarlberg berichten von bis zu 50 Prozent weniger Honig dieses Jahr.
Der trockene Frühling führte zu einem deutlichen Rückgang bei der Honigproduktion.
Früher Vegetationsbeginn beendete die Erntezeit vorzeitig und verringerte den Ertrag.
Normalerweise wäre jetzt die Waldhonig-Ernte in vollem Gange.
Ursachen für den Einbruch der Honigmengen
Weniger Blüten durch Trockenheit reduzierten die Pollenversorgung der Bienenvölker stark.
Obwohl Juni sonnig war, reichte das Wetter nicht aus, um den Ertrag zu verbessern.
Gerhard Mohr erklärt, dass der Frühling entscheidend für die Bienenaktivität ist.
Unterschiedliche Erträge und zukünftige Herausforderungen
Im Rheintal, Bregenzerwald und Walgau sank der Honig-Ertrag am stärksten.
In kleinen Regionen gab es dennoch gute bis sehr gute Honigernte-Ergebnisse.
Jetzt brauchen die Bienen stabiles Wetter zum Aufbau ihres Wintervolks.
Hochwertige Pollen sind wichtig, damit die Bienen ihre Vorräte sichern können.