Die Feiertage stehen an, und Verbraucher werden Milliarden für Geschenke ausgeben, oft online. Leider lockt dies auch Betrüger an, die ahnungslose Käufer ausnutzen wollen.
Margarita Alvarez, Expertin bei Wells Fargo, erklärt, dass Betrüger die Hektik der Feiertage nutzen, um Verbraucher zu täuschen. Der Boom bei Online-Transaktionen eröffnet ihnen neue Gelegenheiten für kriminelle Aktivitäten.
Häufige Betrugsmaschen und Schutzmaßnahmen
Laut der Global Anti-Scam Alliance haben Betrüger weltweit über 1 Billion Dollar ergaunert. In den USA meldete die FTC allein 2023 Verluste von über 10 Milliarden Dollar durch Betrug. Die Better Business Bureau (BBB) warnte vor einem Anstieg von 125 % bei Betrugsfällen, vor allem durch gefälschte Anzeigen und Rabatte.
Zu den häufigsten Betrügereien gehören:
- Gefälschte Angebote: Achten Sie auf unrealistisch günstige Preise und prüfen Sie Anbieter gründlich.
- Falsche Paketbenachrichtigungen: Klicken Sie nicht auf Links in unerwarteten Nachrichten.
- Gefälschte Websites: Überprüfen Sie URLs genau und achten Sie auf sichere Verbindungen.
- Geschenkkarten-Betrug: Kaufen Sie Karten nur bei vertrauenswürdigen Anbietern.
Zusätzlich warnen Experten vor Paketdiebstählen, auch „Porch Pirates“ genannt. Verbraucher schützen sich mit Sicherheitskameras und Paketverfolgung.
Sicher einkaufen und Daten schützen
Um sicher zu bleiben, nutzen Sie sichere Zahlungsmethoden wie Kreditkarten und vermeiden Sie öffentliches WLAN. Überwachen Sie Ihre Konten auf unübliche Aktivitäten und hinterfragen Sie vermeintlich attraktive Angebote. Wachsamkeit ist der beste Schutz vor Betrügern in der Feiertagszeit. Genießen Sie die Festtage sicher und ohne böse Überraschungen.