Regenwetter fördert gesundes Wachstum bei Gemüse und Obst

by Silke Mayr
0 comments

Das Wetter zeigt sich heuer als sehr unterschiedlich, doch für Gemüse und Obst ist der Regen ein Vorteil. Viele Sorten wachsen bei anhaltendem Schnürlregen besonders gut. Gleichzeitig treten weniger Schädlinge auf.

Kohl profitiert besonders von der Feuchtigkeit

Kraut und Kohl lieben die Nässe. Ob Spitzkraut, Weißkraut oder Rotkraut – das Kohlgemüse wächst heuer sehr gut. Biogemüsebauer Peter Forsthuber aus Seekirchen berichtet, dass das Gemüse kaum noch von Schädlingen befallen wird. Die Schmetterlinge, die Kohl schädigen, fliegen bei Regen kaum. Auch Erdflöhe, die eher trockene und warme Bedingungen mögen, sind seltener. Sie leiden unter der feuchten Witterung.

Schädlinge bevorzugen trockenes und heißes Wetter

Das trockene Frühjahr hinterließ bei vielen Pflanzen Spuren. Nach dem Pflanzen war es sehr heiß und trocken. Die äußeren Blätter zeigten deutliche Fraßschäden. Doch im Inneren bildeten sich gesunde Köpfe. Auf dem kleinen Almannsgrub-Hof in Seekirchen wachsen 50 verschiedene Bio-Gemüsesorten. Erdäpfel sind in diesem Jahr besonders groß und zahlreich.

Nässe ist nicht für alle Gemüsesorten ideal

Die Nässe tut nicht allen Pflanzen gut, erklärt der Biobauer. Salate mögen es lieber trocken. Sie brauchen Luftzirkulation unten an den Blättern. Dauerhafte Nässe macht den Salaten zu schaffen und hemmt ihr Wachstum.

Heidelbeerernte im Flachgau läuft sehr gut

20 Kilometer entfernt in Straßwalchen erntet der Taigner-Bauer Hans Mayerhofer elfhundert Heidelbeersträucher. Wöchentlich sammelt er fast 200 Kilogramm Beeren. Das ist eine außergewöhnlich hohe Menge. Das Wetter fördert das Wachstum der Früchte sehr. Mayerhofer hofft auf trockene Phasen, damit die Ernte trocken bleibt. Die Heidelbeeren wachsen in diesem Sommer besonders kräftig.

Zu viele Früchte können die Ernte bremsen

Die Beeren sind fast zu üppig gewachsen. Viele Früchte an den Sträuchern können Mitte August nicht mehr alle ausreifen. Das wäre schade, denn die Ernte könnte kleiner ausfallen.

Auch andere Obstsorten zeigen große Erträge

Neben Heidelbeeren tragen auch Brombeersträucher viele Früchte. Obstbäume wie Apfel und Birne gedeihen prächtig. Marillen wachsen ebenfalls sehr gut. Selbst exotische Pflanzen wie die japanische Weinbeere gedeihen auf dem Hof hervorragend.

You may also like