Rasende Gefahr: Polizei warnt vor illegal getunten E-Scootern

by Silke Mayr
0 comments

Schwere Unfälle erschüttern das Wochenende

Zwei dramatische Unfälle mit E-Scootern sorgten am Wochenende in der Steiermark für Aufsehen und Besorgnis. In Mariazell kollidierte ein E-Scooter-Fahrer mit einem Auto. Der Mann erlitt dabei schwere Kopfverletzungen. In Kalsdorf stürzte ein alkoholisierter Fahrer mit einem manipulierten E-Scooter bei hoher Geschwindigkeit. Sein Fahrzeug erreichte laut Polizei bis zu 70 km/h. Auch er wurde schwer verletzt. Zunächst war unklar, ob Fremdverschulden vorlag. Die Polizei schloss das inzwischen aus.


Getunte E-Scooter gelten als Kraftfahrzeuge

Fritz Grundnig von der Landespolizeidirektion warnt deutlich vor manipulierten Geräten. Wer an Leistung oder Geschwindigkeit schraubt, macht aus dem Scooter ein Kraftfahrzeug. Diese sind ohne Zulassung nicht erlaubt und dürfen nicht auf öffentlichen Straßen fahren. Bei einem Verstoß drohen mehrere Anzeigen und hohe Geldstrafen. „Das kann sehr teuer werden“, betont Grundnig eindringlich.


Technik versagt bei Tempo 70

E-Scooter sind für maximal 25 km/h konstruiert. Alles darüber hinaus überfordert das Material. Bremsen, Reifen und Rahmen halten der Belastung oft nicht stand. Das erhöht das Risiko für schwere Unfälle deutlich. Grundnig warnt: „Schon bei 25 km/h kann ein Sturz lebensgefährlich sein.“ Wer stürzt, prallt meist ungeschützt auf harten Asphalt oder Beton. Ein Helm schützt zwar nicht vor allem, kann aber Leben retten.


Alkohol wird zum wachsenden Risiko

Nur Kinder bis zwölf Jahren müssen derzeit einen Helm tragen. Eine Helmpflicht für Erwachsene wird bereits diskutiert. Auch das Mitnehmen von weiteren Personen ist verboten, passiert aber häufig. Noch gefährlicher wird es unter Alkoholeinfluss. Für E-Scooter-Fahrer gilt eine Promillegrenze von 0,8. Diese wird laut Polizei zunehmend überschritten. Laut ÖAMTC sind E-Scooter-Fahrer mittlerweile an rund zwölf Prozent aller Alkoholunfälle beteiligt.


Polizei fordert mehr Verantwortung

Die Polizei fordert alle E-Scooter-Nutzer zu mehr Verantwortung auf. Wer sein Fahrzeug manipuliert oder alkoholisiert fährt, riskiert nicht nur Bußgelder. Er gefährdet auch sich selbst und andere im Straßenverkehr. Nur wer vorschriftsmäßig fährt, einen Helm trägt und nüchtern bleibt, kann mit dem E-Scooter sicher unterwegs sein.

You may also like