Noise-Cancelling Kopfhörer Hörverarbeitung: Noise-Cancelling-Kopfhörer sind für viele Menschen unverzichtbar geworden – sie erleichtern den Alltag, reduzieren Ablenkungen und ermöglichen entspanntes Musikhören. Doch einige Audiologen befürchten, dass übermäßige Nutzung das Hörverstehen negativ beeinflussen könnte.
Können Noise-Cancelling-Kopfhörer die auditive Verarbeitung stören?
Renee Almeida, Audiologin am Imperial College Healthcare NHS Trust, beobachtet vermehrt erwachsene Patienten mit Hörproblemen – obwohl ihre Hörtests unauffällig sind. Viele haben Schwierigkeiten, Geräuschquellen zu lokalisieren oder Gesprächen in lauter Umgebung zu folgen.
Dieses Phänomen, bekannt als Auditory Processing Disorder (APD), wird meist bei Kindern diagnostiziert. Der Anstieg bei Erwachsenen gibt Almeida jedoch zu denken. „Das Gehirn ist es gewohnt, viele Geräusche gleichzeitig zu verarbeiten,“ erklärt sie. „Mit Noise-Cancelling-Kopfhörern bekommt es oft nur eine einzige Klangquelle – Musik oder Podcasts – und wird weniger gefordert.“
Bei Kindern könnte eine übermäßige Nutzung die Entwicklung der Hörverarbeitung beeinträchtigen. Bei Erwachsenen könnte sie dazu führen, dass das Gehirn „träge“ wird und sich schwerer tut, Sprache aus Umgebungsgeräuschen herauszufiltern.
Keine wissenschaftlichen Beweise – aber Bedarf an Forschung
Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Studien, die einen direkten Zusammenhang zwischen Noise-Cancelling-Kopfhörern und APD belegen. Dennoch fordern Experten wie Almeida weitere Forschung – insbesondere zu den Langzeitfolgen bei jungen Menschen.
Professor Harvey Dillon von der University of Manchester bestätigt, dass das Hörerlebnis das Sprachverständnis beeinflusst. Eine direkte Verbindung zwischen APD und Noise-Cancelling-Kopfhörern sieht er jedoch nicht. Er weist darauf hin, dass Kinder mit wiederholten Mittelohrentzündungen später Schwierigkeiten haben, Geräusche richtig zu lokalisieren. Erwachsene hingegen können sich nach kurzen Hörveränderungen meist schnell wieder anpassen.
Andere Experten vermuten, dass laute Musik, und nicht die Geräuschunterdrückung, das eigentliche Problem sein könnte. Laute Klänge können Nervenzellen im Hörsystem schädigen und die Sprachverarbeitung erschweren. In diesem Fall könnten Noise-Cancelling-Kopfhörer sogar vorteilhaft sein, da sie es ermöglichen, Musik leiser und ohne störende Hintergrundgeräusche zu hören.
Nutzen und mögliche Risiken abwägen – Noise-Cancelling Kopfhörer Hörverarbeitung
Während einige Fachleute vor übermäßigem Gebrauch warnen, betonen andere die Vorteile von Noise-Cancelling-Kopfhörern – etwa für neurodiverse Menschen oder in lauten Umgebungen.
Professor Dani Tomlin von der University of Melbourne fordert weitere Forschung, bevor von der Nutzung abgeraten wird. Statt auf Noise-Cancelling zu verzichten, empfiehlt Almeida gezieltes Hörtraining, etwa durch das Anhören von Radio-Debatten oder das Mitschreiben von Rap-Texten, um die auditive Verarbeitung zu fördern.
„Das Gehirn ist enorm anpassungsfähig,“ sagt sie. „Man muss sich einfach aktiv mit dem Zuhören beschäftigen.“