Ein neu entwickeltes Abnehmmedikament in Tablettenform hat in einer großen Studie vielversprechende Ergebnisse erzielt. Orforglipron, eine tägliche Tablette, half nicht nur beim Gewichtsverlust, sondern senkte auch Blutzuckerwerte bei Menschen mit Typ-2-Diabetes deutlich.
Pille statt Spritze: Gleiche Wirkung, mehr Komfort
In einer 40-wöchigen Phase-3-Studie mit 559 übergewichtigen Teilnehmer:innen aus den USA, China, Indien, Japan und Mexiko zeigten sich klare Erfolge. Die höchste Dosis (36 mg täglich) führte zu einem durchschnittlichen Gewichtsverlust von 7,3 kg – und brachte bei einigen Patient:innen den Blutzucker sogar unter den Schwellenwert für Diabetes.
Auch niedrigere Dosen hatten spürbare Effekte:
- 3 mg: durchschnittlich 4,5 % Gewichtsverlust
- 12 mg: 5,8 %
- 36 mg: 7,6 %
- Der Blutzuckerspiegel sank um 1,2–1,5 %
Orforglipron gehört zu den GLP-1-Rezeptoragonisten – Wirkstoffen, die auch in den bekannten Injektionen Ozempic und Wegovy verwendet werden. Doch im Gegensatz zu den Spritzen lässt sich die Wirkung hier in Tablettenform erzielen.
„Diese Tablette könnte weltweit eine neue Option für viele Menschen sein“, erklärte Eli Lilly-CEO David Ricks.
Hoffnung für Millionen Menschen mit Diabetes und Übergewicht
Das Pharmaunternehmen Eli Lilly berichtete, dass das Medikament die Sicherheits- und Wirksamkeitserwartungen in allen Bereichen erfüllt habe. Eine Zulassung zur Gewichtsregulierung soll noch in diesem Jahr beantragt werden, für Typ-2-Diabetes im kommenden Jahr.
In Großbritannien leben über 5 Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes, zwei Drittel der Erwachsenen gelten als übergewichtig oder adipös. Eine wirksame Pille könnte hier Zugang zu moderner Therapie erleichtern – ohne die Notwendigkeit von Injektionen.
Prof. Naveed Sattar von der Universität Glasgow betont den medizinischen Fortschritt:
„Es ist entscheidend, dass neue Medikamente sowohl Blutzucker senken als auch deutlich beim Abnehmen helfen.“
Langfristige Auswirkungen, insbesondere auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, müssen laut Sattar noch untersucht werden. Erste Ergebnisse stimmen jedoch optimistisch.
Die vollständigen Studiendaten sollen im Juni beim Kongress der American Diabetes Association vorgestellt und anschließend in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden.