Mobile World Congress: Welche Trends prägen die Zukunft der mobilen Wirtschaft?

by Silke Mayr
0 comments

 

Der Mobile World Congress beginnt diese Woche in Barcelona. Vom 3. bis 6. März treffen sich Technologieexperten, um die Entwicklungen und Innovationen der mobilen Industrie für das Jahr 2025 zu analysieren.

Am Montag veröffentlichte die GSMA ihren jährlichen Mobile Economy Report 2025. Dieser Bericht beleuchtet zentrale Entwicklungen, die die Zukunft der mobilen Wirtschaft bestimmen. Die Ergebnisse des Berichts setzen den Rahmen für die Diskussionen auf der Veranstaltung.

Wirtschaftlicher Einfluss mobiler Technologien

Laut dem Bericht generierten mobile Technologien und Dienstleistungen im Jahr 2024 weltweit 5,8 % des Bruttoinlandsprodukts. Dies entspricht einem wirtschaftlichen Wert von 6,5 Billionen US-Dollar.

Bis 2030 soll dieser Anteil auf fast 11 Billionen US-Dollar oder 8,4 % des globalen BIP ansteigen. Immer mehr Länder profitieren von Effizienzsteigerungen und Produktivitätszuwächsen, die durch mobile Dienste und digitale Technologien wie 5G, das Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI) entstehen.

Bestimmte Branchen werden besonders profitieren. Zwischen 2024 und 2030 gehören die Hauptnutznießer zu den Bereichen Produktion (25 %), Gastgewerbe und Lebensmittelservice (17 %) sowie öffentliche Verwaltung (14 %).

Ende 2024 nutzten 58 % der Weltbevölkerung das mobile Internet, was 4,7 Milliarden Menschen entspricht. Diese Zahl soll bis 2030 auf 5,5 Milliarden Nutzer ansteigen, was 64 % der Weltbevölkerung entspricht.

Die Anzahl der weltweiten 5G-Verbindungen überschritt Ende 2024 die Marke von zwei Milliarden. Bis 2030 wird 5G mehr als die Hälfte (57 %) aller mobilen Verbindungen ausmachen und 4G bereits 2028 überholen.

Die Einführung von 5G Standalone wird 70 % des Umsatzwachstums im Unternehmensbereich bis 2030 antreiben. Dies entspricht einem Marktpotenzial von 127 Milliarden US-Dollar.

Eine bedeutende Chance bietet dabei GSMA Open Gateway. Bereits 72 Mobilfunkanbieter unterstützen diese Initiative, die fast 80 % aller mobilen Verbindungen weltweit umfasst. Bislang erfolgten 52 kommerzielle Einführungen, während über 200 Programmierschnittstellen (APIs) zertifiziert oder in Entwicklung sind.

Empfehlungen für Regierungen und Regulierungsbehörden

Der Bericht unterstreicht, welche Maßnahmen Regierungen und Regulierungsbehörden ergreifen sollten, um das Potenzial von 5G optimal zu nutzen.

Sie müssen ausreichend 5G-Spektrum bereitstellen und eine künstliche Verknappung durch exklusive Reservierungen vermeiden. Niedrige Reservepreise und moderate jährliche Gebühren ermöglichen eine marktgerechte Preisbildung. Eine durchdachte Auktionsgestaltung verhindert Risiken für Bieter, indem sie beispielsweise angeglichene Losgrößen sicherstellt, um künstliche Knappheit zu vermeiden.

Zudem empfiehlt die GSMA, dass Regierungen eine 5G-Spektrum-Roadmap mit Beteiligung aller Akteure entwickeln und veröffentlichen. Diese Planungshilfe erlaubt Netzbetreibern, sich auf die künftige Verfügbarkeit vorzubereiten. Bei der Festlegung von Vergaberegeln und Lizenzbedingungen sollten Behörden Rücksprache mit der Branche halten. Hohe Auflagen senken den Spektrumwert und hemmen Investitionen.

Immer mehr Regierungen erkennen die negativen Auswirkungen hoher Spektrumspreise und schlecht konzipierter Vergabeverfahren. Sie setzen auf neue Preis- und Lizenzierungsstrategien, um den finanziellen Druck auf Netzbetreiber zu senken und Investitionen in Infrastruktur sowie Netzabdeckung zu fördern.

Ein zentraler Schritt ist die technologie-neutrale Vergabe von Spektrum, da sie eine flexible Nutzung für 4G und 5G ermöglicht. Verlängerte Lizenzlaufzeiten ohne zusätzliche Zahlungen schaffen ein investitionsfreundliches Umfeld. Regulierer koppeln Spektrumversteigerungen zunehmend an Ausbauverpflichtungen, um eine bessere Netzabdeckung zu garantieren. Diese Bedingungen müssen jedoch mit Bedacht gesetzt werden, um negative Folgen zu vermeiden. Ein enger Austausch mit der Branche erhöht die Erfolgschancen solcher Maßnahmen.

You may also like