Angelobung im Schatten der Tragödie von Graz
Wiens Bürgermeister und Landeshauptmann Michael Ludwig (SPÖ) wurde am Freitag in der Hofburg von Bundespräsident Alexander Van der Bellen offiziell erneut angelobt. Die Zeremonie wurde vom tragischen Amoklauf an einer Grazer Schule überschattet, der auch in Ludwigs Statement deutlich nachhallte.
Ludwig nutzte die Gelegenheit, um eine Debatte über das Waffengesetz in Österreich anzustoßen. Angesichts der Zunahme von Waffen in Privatbesitz – von 1 Million auf 1,5 Millionen in wenigen Jahren – sei das Sicherheitsgefühl nicht gewachsen, sondern gesunken. „Mehr Waffen heißt nicht mehr Sicherheit, sondern weniger“, betonte Ludwig.
Er plädierte für striktere Zugangsbeschränkungen, insbesondere im Hinblick auf die Notwendigkeit, auch in privaten Haushalten die Waffenanzahl zu hinterfragen. Die steigende Zahl an Bewilligungen sei eine „besorgniserregende Entwicklung“, so Ludwig.
Van der Bellen betont Lebensqualität und neue Herausforderungen
Bundespräsident Van der Bellen gratulierte Ludwig zum Wahlerfolg und hob die hohe Lebensqualität Wiens hervor – wiederholt zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Gleichzeitig betonte er die wachstumsbedingten Herausforderungen: Infrastruktur, Bildung und Finanzen müssten mit dem Wachstum Schritt halten.
Nach den jüngsten Ereignissen sei es nötig, Fragen der Sicherheit und Gewaltprävention neu zu bewerten. Zwar könne es nie 100-prozentige Sicherheit geben, aber es brauche zielgerichtete Prävention, insbesondere in Bildungseinrichtungen.
Van der Bellen sah für Wien auch neue Chancen im internationalen Wettbewerb, etwa durch mögliche Talente-Zuwanderung aus den USA im Zuge eines dortigen Brain Drains. Als große Herausforderung nannte er die Zinsbelastung für Städte und Gemeinden, die finanzielle Spielräume immer stärker einschränke.
Ludwig: Bildung, Gesundheit und Wirtschaft im Fokus
Ludwig kündigte an, sich in seiner neuen Amtsperiode besonders auf drei zentrale Themen zu konzentrieren:
- Stärkung des Wirtschaftsstandorts Wien
- Verbesserung des Gesundheitswesens
- Bildungspolitik mit Fokus auf junge Menschen
Er will dabei insbesondere auf die psychische Gesundheit und Lebensrealität der Jugend eingehen – auch als Lehre aus den jüngsten Gewalttaten.
Die Angelobung wurde diesmal nicht wie üblich am Tag der konstituierenden Gemeinderatssitzung, sondern aus organisatorischen Gründen später vollzogen. Wien ist als Gemeinde und Bundesland in Personalunion organisiert – Ludwig bleibt somit weiterhin sowohl Bürgermeister als auch Landeshauptmann.