Solarlack für eine längere Reichweite
Ein zentrales Problem von Elektroautos ist nach wie vor die begrenzte Reichweite. Um diesem entgegenzuwirken, hat Mercedes einen Solarlack entwickelt, der Sonnenlicht in Strom umwandelt. Der Lack besteht aus einer Photovoltaikschicht, die unter einem farbigen Nanolack aufgebracht ist. Diese Schicht lässt bis zu 94 % des Sonnenlichts durch und ermöglicht es den Solarzellen, mit einer Effizienz von 20 % zu arbeiten – vergleichbar mit herkömmlichen Solarpanels.
Unter idealen Bedingungen könnte ein mittelgroßer SUV, der mit dieser Technologie ausgestattet ist, jährlich bis zu 12.000 Kilometer allein durch Sonnenenergie zurücklegen. Die Photovoltaikschicht ist lediglich fünf Mikrometer dick und wiegt nur 50 Gramm pro Quadratmeter, sodass sie das Design und Gewicht des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt. Der erzeugte Strom kann entweder direkt während der Fahrt genutzt oder in die Batterie des Fahrzeugs eingespeist werden.
Innovatives Bremssystem für Elektrofahrzeuge
Da Elektroautos meist auf Rekuperation setzen, um Energie beim Bremsen zurückzugewinnen, kommen mechanische Bremsen nur noch selten zum Einsatz. Dies führt zu Herausforderungen wie Rostbildung und unvorhersehbarem Verschleiß der Bremsen. Mercedes hat ein neues Bremssystem entwickelt, das direkt mit dem Elektromotor gekoppelt ist und auf einem Kupplungsprinzip basiert.
Das System besteht aus mehreren wassergekühlten Bremsscheiben, die in einem geschlossenen System arbeiten. Dieser geschlossene Kreislauf fängt Bremsstaub auf und reduziert so die Umweltbelastung. Zudem sorgt die Wasserkühlung dafür, dass die Bremsen auch bei intensiver Nutzung nicht überhitzen. Das neue Bremssystem ist auf eine Lebensdauer von 300.000 Kilometern oder 15 Jahren ohne Wartung ausgelegt. Dies würde die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen erheblich senken und gleichzeitig die Reichweite durch eine Reduzierung des Luftwiderstands dank kompakter Felgen erhöhen.
Augmented Reality für ein neues Fahrerlebnis
Neben den technischen Innovationen in Reichweite und Bremsen arbeitet Mercedes auch an der Verbesserung des Fahrerlebnisses durch Augmented Reality (AR). Mercedes plant den Einsatz von AR-Brillen, die Passagieren Informationen über die Route oder nahegelegene Geschäfte direkt ins Sichtfeld projizieren. Auch für Unterhaltung ist gesorgt: Der Beifahrersitz könnte auf Knopfdruck in einen virtuellen Kinosessel verwandelt werden.
Mercedes untersucht zudem, wie AR den Autokauf verändern könnte. Kunden könnten mit AR-Technologie in Echtzeit sehen, wie verschiedene Farben, Innenausstattungen oder Türbewegungen bei einem Fahrzeug aussehen – ganz ohne das physische Auto. Dies könnte sowohl im Autohaus als auch zu Hause mit AR-Brillen wie Apples Vision Pro möglich sein.
Ausblick auf die Zukunft der Mercedes Elektrofahrzeuge
Die neuen Technologien wie der Solarlack und das innovative Bremssystem zeigen, dass Mercedes-Benz weiterhin an der Spitze der Elektromobilität bleiben möchte. Diese Lösungen könnten eine zentrale Rolle in zukünftigen Elektrofahrzeugen des Unternehmens spielen, insbesondere bei denen, die auf der neuen Modularen Architektur (MMA) basieren. Mercedes stellt sich als führender Anbieter auf und wird in den kommenden Jahren sicher noch weitere innovative Technologien vorstellen.