Schuldnerberatung NÖ: Höhere Nachfrage zu Jahresbeginn
Zu Beginn des Jahres verzeichnet die Schuldnerberatung Niederösterreich einen Anstieg der Nachfrage nach Unterstützung. Die Hauptursachen für Verschuldung sind Jobverlust, Trennungen und gescheiterte Selbstständigkeiten. Die Beratungsstelle rät dazu, frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen, um finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden.
Hohe Feiertagsausgaben belasten viele Haushalte
Nach den Weihnachtsfeiertagen, die für viele mit hohen Ausgaben verbunden sind, kämpfen zahlreiche Familien mit finanziellen Problemen. Die hohen Geschenke- und Feierkosten summieren sich oft und führen zu Zahlungsverzug. „Viele Menschen nehmen sich im neuen Jahr vor, ihre finanzielle Situation zu ordnen“, so Michael Lackenberger, Geschäftsführer der Schuldnerberatung NÖ. Besonders in den ersten Monaten des Jahres steige die Nachfrage nach Beratungen.
Jobverlust als häufigster Grund für Schulden
Die Ursachen für Verschuldung im Jahresverlauf bleiben konstant. Am häufigsten sind es unvorhergesehene Ereignisse wie der Verlust des Arbeitsplatzes, der zu finanziellen Schwierigkeiten führt. „Ein plötzlicher Jobverlust durch die Insolvenz des Arbeitgebers kann viele Menschen in die Schuldenfalle treiben“, erklärt Lackenberger. Auch Trennungen oder Scheidungen stellen eine finanzielle Belastung dar. Die damit verbundenen Kosten für eine neue Wohnung und Unterhaltszahlungen treiben viele Menschen in die Verschuldung. Darüber hinaus kämpfen auch gescheiterte Selbstständige häufig mit hohen Verbindlichkeiten.
Weihnachten als zusätzlicher Faktor
„Weihnachten ist zwar nur ein zusätzlicher Faktor“, so Lackenberger, „doch die Festtage belasten oft zusätzlich die Haushaltskasse.“ Besonders Konsumverhalten wie Onlinekäufe und Ratenzahlungen können bei Jugendlichen schnell zu einer Schuldenfalle führen.
Haushaltsbudget als präventive Maßnahme
Ein Haushaltsbudget ist der erste Schritt, um einer Verschuldung vorzubeugen. „Es ist wichtig, Einnahmen und Ausgaben gegenüberzustellen und zu prüfen, ob die Finanzen ausreichen“, erklärt Lackenberger. Dies lässt sich entweder digital oder mit einer einfachen Liste umsetzen. Wer feststellt, dass finanzielle Schwierigkeiten aufkommen könnten, sollte frühzeitig die Schuldnerberatung kontaktieren. Die frühzeitige Inanspruchnahme von präventiven Beratungsangeboten kann helfen, Engpässe zu vermeiden.
Die Angebote der Schuldnerberatung Niederösterreich sind kostenlos und unkompliziert zugänglich.