Donald Trump hat Marco Rubio, den floridianischen Senator, als seinen Außenminister nominiert. Diese Entscheidung überrascht, da Rubio und Trump während der Präsidentschaftswahlen 2016 noch scharfe Gegner waren. Heute soll Rubio, der einst ein harscher Kritiker Trumps war, die US-Außenpolitik maßgeblich mitgestalten.
Marco Rubio wurde 1971 in Miami geboren und ist der Sohn kubanischer Einwanderer. Seine Familie stammte aus einfachen Verhältnissen – der Vater arbeitete als Barkeeper, die Mutter als Hotelangestellte. Rubio hat oft betont, wie prägend diese bescheidene Herkunft für seinen Lebensweg war, und stellt sie als Teil des „amerikanischen Traums“ dar. In seiner Kindheit lebte die Familie einige Jahre in Las Vegas, bevor sie nach Miami zurückkehrte, als Rubio 14 Jahre alt war.
Als Jugendlicher hatte Rubio den Traum, Fußballprofi zu werden. Nach einer Verletzung und einer misslungenen Zeit an einem kleinen College in Missouri wechselte er an die Universität von Florida und später an die Universität von Miami, wo er sein Jurastudium abschloss. 1998 heiratete er Jeanette Dousdebes, eine ehemalige Cheerleaderin der Miami Dolphins. Das Paar hat mittlerweile vier Kinder.
Rubio begann seine politische Karriere im Florida House of Representatives, wo er als Sprecher des Repräsentantenhauses eine führende Rolle spielte. 2010 trat er zu den Wahlen für den US-Senat an und setzte sich gegen den damaligen Gouverneur Charlie Crist durch. In den Jahren 2016 und 2022 wurde er erneut in den Senat gewählt.
Im Jahr 2016 kandidierte Rubio für das Präsidentenamt und trat dabei gegen Donald Trump an. Während der Wahlkämpfe kam es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den beiden. Trump verspottete Rubio als „Little Marco“, während Rubio Trump als „Con Artist“ bezeichnete. Trotz dieser Rivalität fanden sich die beiden nach den Wahlen wieder zusammen, und Rubio unterstützte Trump in seinem späteren Wahlkampf.
Heute gilt Rubio als einer der wichtigsten Köpfe im US-Senat in Fragen der Außenpolitik. Als Mitglied des Senate Select Committee on Intelligence und des Ausschusses für Außenbeziehungen setzt er sich für eine starke US-Außenpolitik ein und warnt vor den wachsenden Bedrohungen durch Staaten wie China, Russland, Nordkorea und Iran.
Mit seiner Nominierung als Außenminister schließt sich der Kreis für Marco Rubio. Vom Kritiker zum Vertrauten – Rubio wird nun die diplomatische Ausrichtung der USA unter Donald Trump maßgeblich mitbestimmen.