Lateral-Flow-Tests: Die Zukunft der schnellen Diagnostik

by Richard Parks
0 comments

Einst als Corona-Tests bekannt, entwickeln sich Lateral-Flow-Tests (LFTs) zu vielseitigen Werkzeugen in der Medizin. Sie könnten bald Krankheiten wie Schlaganfälle oder Sepsis frühzeitig erkennen.

Mehr als nur ein Corona-Test

Während der Pandemie nutzten Millionen Menschen LFTs, um sich auf Covid zu testen. Doch diese kleinen Testkits haben längst ihr Potenzial erweitert. Boots UK bietet inzwischen Fingerstich-Tests an, um den Vitamin-D-, Eisen- und Cholesterinspiegel zu bestimmen. Auch ein Grippe-Test wurde eingeführt.

Gleichzeitig arbeiten Forscher daran, LFTs für die schnelle Diagnose von Schlaganfällen einzusetzen. Die möglichen Probenarten nehmen ebenfalls zu. Mittlerweile können LFTs nicht nur Blut oder Speichel analysieren, sondern auch Fingerabdruck-Schweiß, Flusswasser und sogar Katzen-Erbrochenes.

Ein Durchbruch in der Diagnostik

Lateral-Flow-Tests funktionieren, indem sie bestimmte Moleküle ohne teure Labortechnik nachweisen. Innerhalb eines Plastikgehäuses binden spezielle Antikörper an die gesuchte Substanz und lösen eine Farbänderung aus – meist in Form eines roten oder blauen Streifens.

Die erste kommerzielle Anwendung war der Schwangerschaftstest Clearblue in den späten 1980er-Jahren. Bis zur Pandemie wurden LFTs fast ausschließlich für Schwangerschaftstests genutzt. Doch Covid brachte eine Wende.

„Heute wird Lateral Flow sowohl von der breiten Öffentlichkeit als auch von Wissenschaftlern als ernsthafte Alternative zu Labortests wahrgenommen“, sagt Dr. Chris Hand, Mitbegründer von Abingdon Health, einem Unternehmen, das LFTs entwickelt und herstellt.

Dank der Pandemie hat sich nicht nur die Produktionskapazität massiv erhöht, sondern auch das Vertrauen in die Selbsttest-Technologie. „Lateral-Flow-Tests sind nicht nur einfach anzuwenden, sondern auch leicht zu verstehen“, erklärt Gonzalo Ladreda, CEO von Upfront Diagnostics, einem Unternehmen, das an LFTs zur Früherkennung von Schlaganfällen arbeitet. „Man gibt eine Probe in das Testfeld – erscheint eine Linie, ist das Ergebnis positiv. Bleibt die Linie aus, ist es negativ.“

Mit dieser einfachen Handhabung und neuen Einsatzmöglichkeiten könnten Lateral-Flow-Tests schon bald die medizinische Diagnostik revolutionieren.

You may also like