Künstliche Intelligenz erkennt Warnsignale in Bluttests

by Silke Mayr
0 comments
Künstliche Intelligenz Bluttests Warnsignale

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in der medizinischen Forschung, insbesondere bei der Analyse von Bluttests, um frühzeitig Anzeichen von Krankheiten zu erkennen. In diesem dritten Teil der sechsteiligen Serie wird untersucht, wie KI die medizinische Forschung und Behandlung verändert.

Früherkennung von Eierstockkrebs mit KI

Eierstockkrebs ist laut Audra Moran, Geschäftsführerin der Ovarian Cancer Research Alliance (Ocra), eine “seltene, unterfinanzierte und tödliche Krankheit.” Eine frühzeitige Diagnose kann jedoch die Überlebensrate signifikant steigern. Da der Krebs häufig erst in einem späten Stadium entdeckt wird, ist eine Früherkennung, die bis zu fünf Jahre vor dem Auftreten von Symptomen stattfindet, von entscheidender Bedeutung.

KI-unterstützte Bluttests sind in der Lage, frühe Anzeichen von Eierstockkrebs zu erkennen und so die Sterblichkeitsrate zu senken. Dr. Daniel Heller vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center hat eine Technologie entwickelt, die Nanoröhrchen verwendet, die auf nahezu alles im Blut reagieren und Licht ausstrahlen. Mithilfe von KI können diese Lichtsignale analysiert werden, um subtile Muster zu identifizieren, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.

Trotz der Herausforderung des begrenzten Datenmaterials, da Eierstockkrebs eine seltene Erkrankung ist, zeigt die KI vielversprechende Ergebnisse und könnte die Zukunft der Diagnostik revolutionieren.

KI transformiert die Bluttestdiagnostik

Neben der Krebsdiagnose hilft KI auch dabei, schnell den Erreger von Lungenentzündungen zu identifizieren. Das Unternehmen Karius verwendet KI, um innerhalb von 24 Stunden den Erreger einer Lungenentzündung zu bestimmen und das passende Antibiotikum auszuwählen, wodurch teure und zeitraubende Tests vermieden werden.

Dr. Slavé Petrovski von AstraZeneca arbeitet an KI-Plattformen, die komplexe Muster in großen Datensätzen erkennen, um Krankheiten präziser und schneller zu diagnostizieren. Auch wenn der Mangel an Daten weiterhin eine Herausforderung darstellt, zeigt die Technologie, dass KI in der Lage ist, Muster zu entdecken, die den Menschen verborgen bleiben.

Die Weiterentwicklung von Datenregistern und die finanzielle Unterstützung könnten dazu beitragen, KI-Algorithmen weiter zu verbessern und die medizinische Diagnostik zu optimieren.

Weitere Neuigkeiten zum Thema Gesundheit finden Sie hier

You may also like