Honda und Nissan verhandeln über eine mögliche Fusion

by Silke Mayr
0 comments

Gespräche über strategische Partnerschaft im Bereich Elektrofahrzeuge

Honda und Nissan führen derzeit Sondierungsgespräche über eine mögliche Fusion, um im Bereich Elektrofahrzeuge (EV) wettbewerbsfähiger zu werden, insbesondere in China. Bereits im März hatten die beiden japanischen Automobilhersteller vereinbart, eine strategische Partnerschaft für Elektrofahrzeuge zu prüfen.

In einer gemeinsamen Erklärung teilten die Unternehmen mit: “Wie im März dieses Jahres angekündigt, prüfen Honda und Nissan verschiedene Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit, um die Stärken beider Unternehmen zu nutzen.”

Der zunehmende Wettbewerb in der Automobilbranche treibt die Gespräche voran. Während der Umstieg von Benzin- und Dieselautos auf Elektrofahrzeuge an Fahrt gewinnt, boomt die Produktion in China. Der Bericht über die Gespräche wurde erstmals von der japanischen Wirtschaftszeitung Nikkei veröffentlicht. Honda und Nissan haben die Berichte nicht dementiert, betonten jedoch, dass die Verhandlungen nicht offiziell von einem der beiden Unternehmen angekündigt wurden.

Die Gespräche befinden sich offenbar in einem frühen Stadium, und es gibt keine Garantie für eine Einigung. Beide Unternehmen erklärten: “Sollten sich relevante Neuigkeiten ergeben, werden wir unsere Stakeholder zu gegebener Zeit informieren.” Laut dem japanischen Fernsehsender TBS könnten Honda und Nissan die Gespräche bereits nächste Woche offiziell bestätigen.

Nissan wollte keinen Kommentar zu einem Bloomberg-Bericht abgeben, wonach der iPhone-Hersteller Foxconn Interesse an einer Mehrheitsbeteiligung an Nissan gezeigt habe. Auch Foxconn reagierte nicht sofort auf eine entsprechende Anfrage der BBC.

Herausforderungen und potenzielle Auswirkungen einer Fusion

Eine mögliche Fusion zwischen den zweit- und drittgrößten japanischen Autoherstellern könnte auf mehrere Herausforderungen stoßen. Politische Bedenken in Japan dürften eine Rolle spielen, da ein solcher Zusammenschluss möglicherweise Arbeitsplätze gefährden könnte. Eine weitere Herausforderung wäre die Abwicklung von Nissans Allianz mit dem französischen Automobilhersteller Renault.

Im März vereinbarten Honda und Nissan bereits eine Zusammenarbeit im Bereich der Elektrofahrzeuge. Im August vertieften sie ihre Partnerschaft und erklärten, bei Batterien und weiteren Technologien enger zusammenarbeiten zu wollen. Zudem schlossen die beiden Unternehmen eine Vereinbarung mit Mitsubishi Motors, um gemeinsame Pläne zu den Themen Intelligenz und Elektrifizierung zu entwickeln.

Der Nikkei berichtete, dass Mitsubishi möglicherweise in eine potenzielle Partnerschaft mit Honda und Nissan eingebunden werden könnte. Nissan ist der größte Anteilseigner von Mitsubishi.

Am Aktienmarkt gab es auf diese Nachrichten hin deutliche Bewegungen. Nissans Aktien stiegen am Mittwoch in Tokio um mehr als 23 %, während Hondas Aktien um etwa 3 % fielen. Die Aktien von Mitsubishi legten um fast 20 % zu.

Experten äußerten Bedenken hinsichtlich des Potenzials der Fusion. Jessica Caldwell, Analystin bei Edmunds, erklärte: “Die Vorstellung, dass einige dieser kleineren Akteure allein überleben und wachsen können, wird immer schwieriger, vor allem, wenn man die Komplexität der zusätzlichen chinesischen Hersteller hinzufügt, die stark konkurrieren.”

Caldwell fügte hinzu: “Es ist einfach notwendig, um zu überleben – nicht nur zu überleben, sondern auch, um die Zukunft finanzieren zu können.”

Honda und Nissan haben mit einem Marktanteilsverlust in China zu kämpfen, wo im November fast 70 % der weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen verzeichnet wurden.

Im Jahr 2023 erzielten die beiden Marken zusammen einen weltweiten Absatz von 7,4 Millionen Fahrzeugen. Dennoch haben sie Schwierigkeiten, mit günstigeren Elektrofahrzeugherstellern wie BYD mitzuhalten. BYD verzeichnete im Oktober höhere Quartalsumsätze als Tesla.

Jesper Koll von der japanischen Online-Handelsplattform Monex Group äußerte Zweifel, ob eine Fusion die Wettbewerbsfähigkeit der beiden Unternehmen verbessern würde. “Ist das wirklich nur das Umstellen der Liegestühle auf der Titanic in dem Sinne, dass weder Honda noch Nissan Produkte oder Technologien haben, die globale Verbraucher wollen?”

Abschließend erklärte er: “Aus dieser Perspektive ist es eine nette Rettungsaktion, aber sie schafft keinen neuen nationalen Champion.”

You may also like