Fachleute machen den Klimawandel für die Zunahme extremer Hitzewellen in Europa verantwortlich. Sie warnen, solche Wetterlagen treten immer häufiger auf.
Feuerwehren kämpfen in mehreren Ländern gegen Flammen
In Deutschland, Griechenland und der Türkei brachen am Samstag neue Waldbrände aus. Feuerwehrleute in Thüringen und Sachsen bekämpften seit Tagen Flammen in bewaldeten Gebieten, darunter das Naturschutzgebiet Gohrischheide. Am Samstagmittag waren rund 650 Einsatzkräfte im Einsatz. Behörden verschickten Warnmeldungen per App. Während Sachsen Entwarnung gab, rechnete Brandenburg mit möglichem Aufflammen.
Evakuierungen und Dauereinsätze gegen die Brandausbreitung
In Ost-Attika in Griechenland brach am Freitagnachmittag ein Feuer aus. Die Feuerwehr setzte 120 Kräfte, acht Helikopter und acht Flugzeuge ein. Behörden forderten Bewohner mehrerer Orte per Notfallmeldung zur Flucht an die Küste auf. In der Türkei bekämpften Einsatzkräfte heftige Brände in der Provinz Izmir. Starker Wind trieb die Flammen bis in Wohngebiete. Crews arbeiteten drei Tage mit Luftunterstützung durchgehend, um die Feuer unter Kontrolle zu bringen.