Hat die 60/40-Regel noch eine Zukunft in deinem Altersvorsorge-Portfolio?

by Silke Mayr
0 comments

Die 60/40-Regel, bei der 60 % in Aktien und 40 % in Anleihen investiert werden, gehört zu den ältesten Strategien im Finanzbereich. Sie setzt auf Diversifikation: Aktien bieten Wachstumschancen, während Anleihen Stabilität und Schutz in Krisenzeiten gewährleisten.

Im Jahr 2022 litt diese Strategie jedoch stark. Anleihen erlebten eines ihrer schlechtesten Jahre seit Jahrzehnten, was die Relevanz der Regel in Frage stellte. Sowohl Aktien als auch Anleihen verzeichneten Verluste. Der S&P 500 fiel um 18,6 %, und der Vanguard Total Bond Market Index verlor 13,7 %. Grund dafür war eine Kombination aus hoher Inflation und drastischen Zinserhöhungen durch die US-Notenbank. Steigende Zinsen minderten den Wert bestehender Anleihen, da neue Papiere attraktivere Renditen boten.

Ist die 60/40-Regel noch zeitgemäß?

Trotz der Verluste 2022 halten Experten an der 60/40-Regel fest. Investmentgesellschaften wie Vanguard bezeichnen sie als soliden Ausgangspunkt für langfristige Anleger. Auch Experten wie Jonathan Lee und Todd Jablonski unterstützen diese Strategie und sehen sie weiterhin als ausgewogen. Der Diversifikationsansatz bleibt besonders vor der Rente wichtig: Aktien sorgen für Wachstum, während Anleihen Stabilität bieten.

Im Jahr 2023 zeigte sich eine Erholung. Die Inflation sank leicht, und hohe Zinsen ermöglichten bessere Anleiherenditen. Ein typisches 60/40-Portfolio erzielte 2023 eine Rendite von 17,7 % und bis November 2024 weitere 15,5 %. Diese Entwicklung unterstreicht die langfristige Tragfähigkeit der Strategie.

Was bringt die Zukunft der 60/40-Strategie?

Aktuell profitieren Anleger von steigenden Anleiherenditen, die seit Jahren erstmals wieder über der Inflation liegen. Die Rendite einer 10-jährigen US-Staatsanleihe beträgt etwa 4,3 %, was Anleihen wieder attraktiver macht. Experten erwarten, dass Anleihen künftig stabilere Erträge liefern könnten, da die Zinsen nicht weiter stark steigen.

Die 60/40-Regel könnte sich anpassen, bleibt aber relevant. Sie bietet eine bewährte Balance zwischen Risiko und Ertrag, auch in volatilen Märkten. Anleger profitieren von stabilen Anleihen und langfristigem Wachstum durch Aktien – eine Kombination, die weiterhin solide Perspektiven bietet.

You may also like