Gucci Umsatzrückgang Luxusmarkt: Die Luxusbranche leidet unter der globalen Konjunkturschwäche. Lederwaren, Schmuck und Mode verzeichnen sinkende Umsätze.
Besonders in China schwächelt das Geschäft, da Konsumenten nach der Pandemie zurückhaltender sind. Vor Corona erzielten Luxusmarken dort Rekordgewinne, doch die Wirtschaft erholt sich nur langsam.
Gucci verzeichnet massive Verluste
Der französische Luxuskonzern Kering meldet drastische Gewinneinbrüche, vor allem bei Gucci. Die Marke macht fast die Hälfte des Kering-Umsatzes aus.
2024 sank Guccis Umsatz um 23 % auf 7,6 Milliarden Euro. Das verschärft die finanziellen Probleme des Labels.
Auch der Gesamterlös von Kering fiel um 12 % auf 17,2 Milliarden Euro. Der operative Gewinn (Ebitda) brach um 29 % auf 4,7 Milliarden Euro ein.
CEO François-Henri Pinault sprach von einem „schwierigen Jahr“, bleibt aber optimistisch, dass der Konzernumbau langfristig Erfolg bringt.
Um Kosten zu senken, setzt Kering auf Einstellungsstopps und eine optimierte Lieferkette. Konkurrenten wie LVMH werden ihre Zahlen bald präsentieren.
Gucci plant Neuausrichtung mit neuer kreativer Leitung
Finanzchefin Armelle Poulou sieht erste Erholungstendenzen in China und den USA.
Gucci trennte sich kürzlich von Kreativdirektor Sabato De Sarno und sucht einen neuen Designer, um wohlhabende Kunden zurückzugewinnen.
Das Management plant, bald eine neue kreative Leitung vorzustellen. Gemeinsam mit Gucci-CEO Stefano Cantino soll sie die Marke wieder auf Wachstumskurs bringen.
Schwache Nachfrage belastet das Duftgeschäft – Gucci Umsatzrückgang Luxusmarkt
Auch der US-Kosmetikkonzern Coty, der Gucci- und Hugo-Boss-Düfte vertreibt, senkte seine Gewinnprognose. Grund dafür sind eine sinkende Nachfrage und weniger Kundenbesuche in Kaufhäusern.
Strategiewechsel: Wie Gucci wieder wachsen will
Um den negativen Trend zu stoppen, setzt Kering auf eine Neuausrichtung von Gucci. Experten erwarten:
- Exklusive Kollektionen und limitierte Editionen
- Gezieltere Produktstrategie im High-End-Segment
- Investitionen in digitale Vertriebskanäle
- Personalisierte Einkaufserlebnisse für wohlhabende Kunden
Die kommenden Monate werden zeigen, ob Gucci seine Position im Luxusmarkt wieder stärken kann.
Ein weiterer wichtiger Faktor für Guccis Zukunft ist die wachsende Bedeutung nachhaltiger Mode. Verbraucher legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Materialien und ethische Produktionsprozesse. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, könnte Gucci verstärkt auf nachhaltige Kollektionen und innovative, recycelbare Materialien setzen. Zudem könnte eine stärkere Präsenz im Second-Hand-Luxusmarkt, der in den letzten Jahren stark gewachsen ist, eine neue Einnahmequelle darstellen. Wie Gucci diese Trends in seine Markenstrategie integriert, wird entscheidend dafür sein, ob das Unternehmen langfristig wieder auf Erfolgskurs kommt.