General Motors Verlust China Elektrofahrzeuge: Verluste in China, Wachstum bei Elektrofahrzeugen

by Richard Parks
0 comments
General Motors Elektrofahrzeuge vor einer Fabrik mit chinesischen Flaggen im Hintergrund. General Motors Verlust China Elektrofahrzeuge

General Motors Verlust China Elektrofahrzeuge: General Motors (GM) verzeichnete im vierten Quartal einen erheblichen Verlust aufgrund hoher Abschreibungen in China. Dennoch übertraf das Unternehmen die Erwartungen der Wall Street in Bezug auf Umsatz und bereinigten Gewinn. Während sich der Wettbewerb auf dem chinesischen Markt verschärft, setzt GM auf Wachstum im Bereich Elektrofahrzeuge (EV) und stärkt seine Position in den USA.

Herausforderungen in China belasten Gewinne, aber Umsatz wächst weiter

GM steht in China unter zunehmendem Druck, da lokale Hersteller wie BYD durch niedrigere Produktionskosten und staatliche Subventionen Marktanteile gewinnen. Diese schwierige Marktlage führte zu einer Abschreibung von Vermögenswerten und einer Restrukturierungsgebühr von insgesamt 5 Milliarden US-Dollar (€4,8 Milliarden). Im Quartal bis zum 31. Dezember verzeichnete GM einen Nettoverlust von 2,96 Milliarden US-Dollar (€2,84 Milliarden), was einem Verlust von 1,64 US-Dollar (€1,57) pro Aktie entspricht. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres hatte das Unternehmen noch einen Gewinn von 2,1 Milliarden US-Dollar (€2,01 Milliarden) oder 1,59 US-Dollar (€1,52) pro Aktie erwirtschaftet.

Bereinigte Ergebnisse und Analystenerwartungen

Bereinigt um Sondereffekte lag der Gewinn bei 1,92 US-Dollar (€1,84) pro Aktie und übertraf damit die Erwartungen der Analysten, die 1,85 US-Dollar (€1,77) prognostiziert hatten.

Umsatzsteigerung trotz Herausforderungen

Trotz der Rückschläge in China stieg der Umsatz von GM deutlich an und erreichte 47,7 Milliarden US-Dollar (€45,72 Milliarden), verglichen mit 42,98 Milliarden US-Dollar (€41,12 Milliarden) im Vorjahr. Diese Zahlen übertrafen die Prognosen der Analysten, die mit 44,98 Milliarden US-Dollar (€43,12 Milliarden) gerechnet hatten.

Investitionen in Elektrofahrzeuge und Mitarbeiterboni

Erfolgreiche Elektrifizierung und positive Geschäftsergebnisse

CEO Mary Barra hob hervor, dass GM seinen Marktanteil im Bereich Elektrofahrzeuge im Jahr 2024 verdoppelt hat. Trotz der Herausforderungen in China erzielte das dortige Gemeinschaftsunternehmen vor Restrukturierungskosten eine positive Eigenkapitalrendite. GM arbeitet eng mit seinen Partnern vor Ort zusammen, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Mitarbeiterboni und starke Position in den USA

Auch in den USA bleibt GM ein starker Arbeitgeber. Barra kündigte an, dass das Unternehmen über 640 Millionen US-Dollar (€613,53 Millionen) an Prämien an seine stündlich bezahlten Mitarbeiter auszahlen wird. Berechtigte Angestellte erhalten bis zu 14.500 US-Dollar (€13.899), was mehr als zwei Monatsgehältern für Beschäftigte der Gewerkschaft United Auto Workers entspricht.

Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern

Angesichts regulatorischer Unsicherheiten in den USA setzt GM auf eine enge Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern. Barra betonte die proaktive Kommunikation mit dem US-Kongress und der Regierung von Präsident Donald Trump.

Ausblick: Neue Modelle und optimistische Prognosen

Strategische Ausrichtung und Analystenlob

Analyst Dan Ives von Wedbush lobte die strategische Ausrichtung von GM und bezeichnete die jüngsten Ergebnisse als „einen bedeutenden Schritt in die richtige Richtung“. Er betonte, dass GM trotz der Herausforderungen im Elektrofahrzeugmarkt erfolgreich eine Balance zwischen Produktion und Rentabilität findet.

Erweiterung des Elektrofahrzeugportfolios

Im Jahr 2025 wird GM sein Angebot an Elektrofahrzeugen weiter ausbauen. Geplant sind die Einführung von drei neuen Cadillac-Modellen: Escalade IQ, Optiq und Vistiq. Gleichzeitig rechnet das Unternehmen mit einer starken Nachfrage nach seinen neuen Verbrenner-SUVs, darunter der Chevrolet Equinox, Chevrolet Traverse und GMC Acadia, die 2024 auf den Markt kamen.

Flexibilität in einem sich verändernden Marktumfeld

Barra unterstrich die strategische Flexibilität von GM angesichts eines sich verändernden regulatorischen Umfelds. „Unabhängig von politischen Entwicklungen in den USA haben wir eine breite Palette von Verbrenner- und Elektrofahrzeugen, die Marktanteile gewinnen. Wir werden weiterhin agil bleiben und unsere Strategie effizient umsetzen“, betonte sie.

Finanzprognose für 2025

Für das Jahr 2025 prognostiziert GM einen bereinigten Gewinn pro Aktie zwischen 11 und 12 US-Dollar (€10,54 bis €11,50), was über den Schätzungen der Analysten von 10,86 US-Dollar (€10,41) liegt. Mit einer wachsenden Modellpalette, steigenden Umsätzen und gezielten Investitionen bleibt GM gut aufgestellt für nachhaltiges Wachstum.

 

General Motors Verlust China Elektrofahrzeuge – Weitere Neuigkeiten zu Wirtschaft News finden Sie hier

You may also like