Rekordtemperaturen führen zu massivem Eisverlust
Im Jahr 2024 verzeichnete Europa laut dem EU-Klimadienst Copernicus seine bislang höchste Durchschnittstemperatur. Die Folgen zeigten sich deutlich in Skandinavien: Gletscher in Schweden und Norwegen verloren im Schnitt 1,8 Meter an Dicke – ein außergewöhnlich hoher Wert, der deutlich über den bisherigen Durchschnittswerten liegt.
Fachleute machen den anhaltenden Klimawandel für diese Entwicklung verantwortlich. Zwar gehört Gletscherschmelze zum natürlichen Klimageschehen, doch die derzeitige Geschwindigkeit ist für viele Ökosysteme zu extrem, um sich anzupassen.
Forschende befürchten baldiges Verschwinden ganzer Gletscher
Der schwedische Glaziologe Erik Huss zeigte sich tief betroffen nach einem Besuch des Kårsaglaciären. „Die Gletscherfront war komplett weg – ich konnte es kaum fassen“, berichtet er.
Gletscher spielen eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht und die Wasserversorgung. Sie liefern Schmelzwasser für Landwirtschaft, Trinkwasser und Energieproduktion. „Wenn sie verschwinden, verändert sich das gesamte System“, warnt Huss.
Auch wenn starke Schneefälle in diesem Winter für eine kurzfristige Erholung sorgten, sieht Glaziologin Nina Kirchner darin keinen Grund zur Entwarnung. „Ein schneereicher Winter ändert nichts an der langfristigen Entwicklung – die Gletscher werden weiter zurückgehen“, erklärt sie.
Auswirkungen auf globale Wasserversorgung und Umwelt
Rund 70 Prozent des weltweiten Süßwassers stammen laut der Weltorganisation für Meteorologie aus Schnee und Gletschern. Sie sind lebenswichtig für Millionen Menschen und sichern die Wasserverfügbarkeit auf allen Kontinenten.
Doch Gletscher sind nicht nur Wasserspeicher – sie enthalten auch Informationen über das Klima vergangener Jahrtausende. Diese „Eisbibliotheken“ dokumentieren Umweltveränderungen und menschliche Einflüsse. Mit dem Eis schmelzen auch diese einzigartigen Daten dahin.
Laut dem Weltklimarat (IPCC) könnten bis zum Jahr 2100 bis zu 80 Prozent der Gletscher in Schweden deutlich geschrumpft oder vollständig verschwunden sein, wenn der derzeitige Erwärmungstrend anhält.
Der dramatische Rückgang der Gletscher ist ein unübersehbares Zeichen dafür, wie weit der Klimawandel bereits fortgeschritten ist – und wie dringend wir handeln müssen.