Ärzte warnen vor ernsten Nebenwirkungen nach Konsum von Slushies
Medizinische Fachkräfte raten dringend davon ab, dass Kinder unter acht Jahren Slushies mit Glycerin trinken. Eine Untersuchung von 21 Krankenhausfällen zeigt, dass diese Getränke zu niedrigem Blutzucker und Bewusstseinsstörungen führen können.
Angesichts dieser Erkenntnisse könnten bestehende Gesundheitsrichtlinien überarbeitet werden. Die Analyse der Krankenakten von betroffenen Kindern ergab ein klares Muster: Die Erkrankungen traten jeweils kurz nach dem Konsum der Slushies auf. Die Ergebnisse wurden im Archives of Disease in Childhood veröffentlicht.
Glycerin-Intoxikation als Ursache für gesundheitliche Probleme
Forscher diagnostizierten bei den betroffenen Kindern das sogenannte Glycerin-Intoxikationssyndrom. Typische Symptome waren Bewusstseinsstörungen, Hypoglykämie (niedriger Blutzucker), Laktatazidose (Überschuss an Milchsäure im Körper) und Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel).
Glycerin ist ein natürlicher Alkohol und Zuckerersatzstoff, der verhindert, dass Slushies komplett gefrieren. In Großbritannien wird bereits empfohlen, dass Kinder unter vier Jahren diese Getränke meiden. Doch Forscher der University College Dublin, unter der Leitung von Prof. Ellen Crushell, fordern nun noch strengere Vorschriften.
Die meisten dokumentierten Fälle ereigneten sich zwischen 2018 und 2024 und betrafen Kinder im Alter von zwei bis knapp sieben Jahren. Bei allen wurde nach ihrer Einlieferung in die Notaufnahme eine Hypoglykämie festgestellt. Die Studie legt nahe, dass der Glyceringehalt in Slushies direkt für diese Symptome verantwortlich sein kann.
Forderung nach strengeren Regelungen für Slushie-Konsum
In 15 der dokumentierten Fälle entwickelten 14 Kinder ihre Symptome innerhalb einer Stunde nach dem Konsum eines Slushies. Glücklicherweise erholten sich alle 21 betroffenen Kinder schnell und wurden mit der Empfehlung entlassen, auf diese Getränke zu verzichten.
Von diesen hielten sich 20 an den ärztlichen Rat und blieben symptomfrei. Ein Kind trank jedoch im Alter von sieben Jahren erneut einen Slushie und entwickelte erneut Beschwerden.
Die Wissenschaftler äußerten Bedenken hinsichtlich der mangelnden Transparenz bei der Glycerinkonzentration in Slushies. Eine sichere Dosis ist schwer zu bestimmen. Zusätzliche Faktoren wie die Konsumgeschwindigkeit, die Einnahme mit oder ohne Mahlzeit sowie körperliche Aktivität könnten die Auswirkungen verstärken.
Die britische Lebensmittelbehörde (FSA) empfiehlt derzeit, dass Kinder unter vier Jahren keine Slushies mit Glycerin konsumieren. Für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren wird eine Begrenzung auf maximal einen Slushie pro Tag vorgeschlagen. Experten halten diese Altersgrenze jedoch für unzureichend.
Sie schlagen vor, die Empfehlungen auf das Körpergewicht statt auf das Alter zu stützen. Alternativ könnte das Mindestalter für einen sicheren Konsum auf acht Jahre erhöht werden. Zudem betonen die Forscher, dass Slushies keinen ernährungsphysiologischen Nutzen haben und nicht Teil einer gesunden Ernährung sein sollten. Öffentliche Gesundheitsrichtlinien sollten daher vor allem die Sicherheit der Kinder gewährleisten.