In der Schweiz wächst die Debatte um ein mögliches landesweites Feuerwerksverbot. Umfragen zeigen eine Mehrheit für die entsprechende Volksinitiative. Immer mehr Gemeinden verschärfen ihre Vorschriften wegen der Probleme durch lautes Feuerwerk. Besonders Tiere leiden unter dem Lärm: Hunde und Katzen verstecken sich verängstigt, Nutztiere wie Kälber reagieren gestresst. Umweltschützer kritisieren die Belastung von Boden und Luft. Auch lärmempfindliche Menschen flüchten oft in ruhigere Gegenden. Vor diesem Hintergrund will ein Aargauer Hundetrainer das private Feuerwerk in der ganzen Schweiz verbieten.
Volksinitiative fordert umfassendes Feuerwerksverbot
Roman Huber aus dem Aargau hat eine enge Bindung zu Tieren und lärmempfindlichen Menschen. Er startete eine Volksinitiative, um diese vor störendem Feuerwerk zu schützen. Sein Ziel ist klar: „Die überflüssige Knallerei soll verboten werden.“ Er fordert ein Verbot aller lauten Feuerwerkskörper und den Stopp ihres Verkaufs. Ausnahmen könnten die Kantone für große, kulturell bedeutende Feuerwerke erlauben.
Bundesrat sieht keinen Bedarf für Verbot
Die Landesregierung lehnt die Initiative ab und plant keinen Gegenvorschlag. Der Bundesrat erkennt, dass Feuerwerk viele Menschen stört und Tiere beeinträchtigt. Dennoch sieht er keine Notwendigkeit, die Verfassung zu ändern. Kantone und Gemeinden können Feuerwerksregeln schon heute verschärfen. Zudem genießt ein großer Teil der Bevölkerung das Feuerwerk. Deshalb bewertet der Bundesrat ein landesweites Verbot als unverhältnismäßig und nicht nötig.
Parlament arbeitet an Kompromiss
Parlamentarische Kommissionen befürchten, dass die Initiative ohne Gegenvorschlag im Volk hohe Zustimmung findet. Zwei Umfragen bestätigen den starken Rückhalt in der Bevölkerung. Daher wollen die Kommissionen das Verbot abschwächen. Sie planen eine gesetzliche Regelung statt einer Verfassungsänderung. Mitte August soll ein Gegenvorschlag mit konkreten Regeln für Feuerwerkskörper vorgestellt werden.
Ausblick auf die Debatte
Die Diskussion um ein Feuerwerksverbot zeigt die unterschiedlichen Interessen in der Schweiz. Während Tierschützer und Lärmempfindliche Schutz fordern, schätzen andere das Feuerwerk als Tradition. Der Ausgang der Volksinitiative und der parlamentarischen Beratungen bleibt spannend. Klar ist, dass die Regeln für Feuerwerk künftig stärker reguliert werden – ob schweizweit oder kantonal entscheidet sich noch.