Brüssel will Firmenautos elektrisieren: EU plant schrittweise Abkehr vom Verbrennungsmotor ab 2030

by Jerry Jackson
0 comments

Die EU-Kommission plant eine neue Maßnahme zur Beschleunigung der Verkehrswende: Ab dem Jahr 2030 sollen Firmenflotten und Mietwagen ausschließlich mit Elektroantrieb neu zugelassen werden dürfen. Ziel ist es, den CO₂-Ausstoß drastisch zu senken – ein Vorgriff auf das ab 2035 beschlossene generelle Verbrenner-Aus für Neuwagen.

Wirtschaft und Politik sehen massive Hürden

Nach einem Bericht der Bild am Sonntag wären etwa 60 Prozent der Neuwagenzulassungen von dieser Regelung betroffen. Die Reaktion aus der Wirtschaft folgte prompt: Sixt-Vorstand Nico Gabriel bezeichnete den Vorschlag als „realitätsfern“ und warnte vor spürbaren Einschränkungen im Mietwagensektor. Auch Verbraucherschützer befürchten Preissteigerungen und Angebotsengpässe, besonders in Urlaubsregionen mit schlechter Ladeinfrastruktur.

Kritik aus dem EU-Parlament

Der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber wendet sich in einem Schreiben an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gegen die Pläne. Man dürfe nicht blind auf Elektroquoten setzen, so Ferber, sondern müsse technologieoffen bleiben. Auch synthetische Kraftstoffe könnten im Kampf gegen Emissionen eine Rolle spielen.

Uneinheitliche Ladeinfrastruktur bremst Umstellung

Ein großes Hindernis für den Erfolg solcher Regelungen ist der unterschiedliche Ausbaustand der Ladeinfrastruktur in Europa. Während Dänemark mit rund 96 Ladepunkten pro 100 Kilometer führend ist, liegt Spanien mit weniger als 4 deutlich zurück. Österreich bewegt sich mit etwa 37 Ladepunkten im Mittelfeld, vor allem in Städten – im ländlichen Raum klaffen jedoch große Versorgungslücken.

Blick nach China: Verkaufsdruck führt zu Manipulation

Der globale Wettbewerbsdruck um Marktanteile bei Elektroautos führt zu fragwürdigen Praktiken, wie ein aktuelles Beispiel aus China zeigt. Hersteller wie Neta und Zeekr sollen ihre Verkaufszahlen geschönt haben, indem sie E-Autos bereits als verkauft meldeten, bevor diese überhaupt ausgeliefert wurden – allein durch Versicherungsabschlüsse. Die chinesische Regierung kündigte verschärfte Regeln an.

Kommt das neue Flotten-Gesetz?

Die EU-Kommission will ihren Vorschlag noch im Spätsommer präsentieren, danach beginnt das parlamentarische Verfahren. Es bleibt abzuwarten, ob der Plan in der jetzigen Form Zustimmung findet – oder angesichts wachsender Kritik angepasst wird.

You may also like