Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat die Finanzmärkte weltweit in Bewegung gesetzt. Während manche Aktienkurse seitdem einen starken Aufschwung erleben, sind andere merklich gefallen. Der Trump-Effekt lässt sich durch einige Schlüsselfaktoren erklären: die Erwartung einer deregulierenden Wirtschaftspolitik, die Aussicht auf Strafzölle und eine Abkehr von Klimaschutzinitiativen. Fünf Unternehmen stechen besonders hervor – als klare Gewinner oder Verlierer des Wahlausgangs.
Tesla: Musk und Trump im Aufwind
Tesla und sein Gründer Elon Musk gehören zu den klaren Gewinnern. Musk, der Trump im Wahlkampf tatkräftig unterstützte, steht nun vor einer wohlwollenden Präsidentschaft, die seine Vision einer minimal regulierten und subventionierten Industrie fördern könnte. Anleger reagierten positiv, und Teslas Aktienwert stieg um 15 Prozent, was die Marktkapitalisierung um beeindruckende 100 Milliarden Dollar erhöhte.
Bank of America: Hoffen auf Deregulierung
Die Bank of America profitierte ebenfalls von Trumps Sieg, mit einem Kursanstieg von fast zehn Prozent. Banken erwarten, dass Trumps deregulierungspolitische Maßnahmen ihnen durch geringere Auflagen und eine entspanntere Fusionspolitik zugutekommen könnten. Dies dürfte insbesondere großen Banken wie der Bank of America helfen, ihre Marktposition weiter auszubauen.
First Solar: Klimaschutz im Rückschritt
Weniger positiv ist der Effekt für den Solaranlagenhersteller First Solar. Die Aktie verlor zunächst etwa zehn Prozent, was die Sorge um die Zukunft des Klimaschutzes unter Trumps Regierung widerspiegelt. Die angekündigten Kürzungen im Klimaschutzprogramm IRA und die Unterstützung fossiler Energien lassen die Branche skeptisch in die Zukunft blicken.
Coinbase: Kryptowährungen auf Rekordkurs
Die Kryptobranche erlebte nach der Wahl einen regelrechten Boom. Trump kündigte an, eine nationalen Bitcoin-Reserve aufzubauen, was den Bitcoin auf ein Allzeithoch von 77.000 Dollar trieb. Coinbase, eine der größten Kryptobörsen, profitierte enorm von diesem Anstieg und konnte einen starken Kursanstieg verzeichnen.
Raiffeisen Bank International: Rückenwind aus Moskau
Auch die österreichische Raiffeisen Bank International (RBI) sieht sich als potenzieller Profiteur von Trumps Russland-freundlicherer Politik. Die Bank, die weiterhin Gewinne in Russland erzielt, könnte von einer Lockerung der US-Sanktionen profitieren. Die Aktien reagierten entsprechend mit einem deutlichen Kursanstieg an der Wiener Börse.
Fazit
Donald Trumps Wahl hat an den Märkten gemischte Reaktionen hervorgerufen. Während einige Branchen und Unternehmen profitieren, stehen andere vor einer ungewissen Zukunft. In jedem Fall bleibt die Politik unter der neuen Präsidentschaft ein maßgeblicher Einflussfaktor für die internationalen Börsen und die Wirtschaftspolitik.