WASHINGTON – Die Biden-Administration hat den Kongress um fast 100 Milliarden Dollar für Notfallmaßnahmen zur Unterstützung von Naturkatastrophen gebeten. Diese Mittel sollen die stark beanspruchten Ressourcen der Regierung entlasten und dringend benötigte Hilfe leisten.
Der am Montag eingereichte Antrag umfasst 40 Milliarden Dollar für die Federal Emergency Management Agency (FEMA). Dieses Geld soll helfen, die Schäden der Hurrikane Helene und Milton zu bewältigen, die im Herbst schwere Zerstörungen in Florida und anderen südöstlichen Staaten verursacht haben. Zusätzlich werden die Mittel zur Bewältigung von Katastrophen wie den Waldbränden auf Maui, Tornados im Mittleren Westen und dem Brückeneinsturz in Baltimore eingesetzt.
Dringender Handlungsbedarf
„Diese Mittel sind lebenswichtig“, sagte Shalanda Young, die Direktorin des Haushaltsbüros. „Gemeinschaften brauchen schnelle Unterstützung in Krisenzeiten.“ FEMA-Administratorin Deanne Criswell erklärte, dass die aktuellen Mittel bis Ende des Jahres ausreichen, sofern keine weiteren Katastrophen eintreten. Für das Haushaltsjahr 2024 ist jedoch zusätzliche Finanzierung nötig.
Der Kongress muss entscheiden, ob er den Antrag als eigenständiges Gesetz oder Teil eines umfassenderen Haushaltsplans verabschiedet. Young und Criswell betonten die Wichtigkeit einer parteiübergreifenden Unterstützung. „Präsident Biden hat klargemacht, dass es in solchen Situationen keine Parteigrenzen gibt“, so Young.
Geplante Hilfsmaßnahmen
Der Antrag umfasst finanzielle Unterstützung für verschiedene Ministerien:
- 24 Milliarden Dollar für das Landwirtschaftsministerium: Hilfe für Landwirte bei Ernte- und Viehverlusten sowie für Infrastrukturreparaturen.
- 12 Milliarden Dollar für das Ministerium für Wohnungsbau: Wiederaufbau und Reparaturen nach Hurrikanschäden.
- 8 Milliarden Dollar für das Verkehrsministerium: Reparatur beschädigter Straßen und Brücken in über 40 Bundesstaaten.
- 2 Milliarden Dollar für die Kleinunternehmenbehörde: Günstige Notfallkredite für Betroffene.
Insgesamt sollen 16 Bundesbehörden in den Wiederaufbau eingebunden werden. Ziel ist es, die betroffenen Gemeinden bei der Erholung und beim Aufbau einer nachhaltigen Zukunft zu unterstützen. Angesichts der Zunahme von Naturkatastrophen bleibt die schnelle Bereitstellung solcher Hilfen entscheidend. Die Administration drängt auf eine rasche Genehmigung durch den Kongress, um die dringend benötigten Maßnahmen umzusetzen.