Apple setzt auf KI, um iPhone-Verkäufe anzukurbeln: Erste Erfolge der neuen Strategie

by Silke Mayr
0 comments

Apple-CEO Tim Cook kündigte bei der Präsentation des iPhone 16 die Integration von Apple Intelligence an. Nach einem Monat zeigt sich nun, wie diese Neuerung die Verkäufe beeinflusst hat.

Für das Quartal bis zum 30. September meldete Apple iPhone-Umsätze von 46,2 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Anstieg von 5,5 % im Vergleich zum Vorjahr und übertraf die Prognosen der Analysten. Diese Zahlen umfassen jedoch nur etwa zwei Wochen des iPhone-16-Verkaufs, da das Modell erst ab dem 20. September erhältlich war. Erste Einblicke deuten darauf hin, dass die Nachfrage nach dem neuen Gerät vielversprechend ist. Apple hofft, damit den zuletzt rückläufigen iPhone-Umsatz zu stabilisieren.

Hoffnung auf einen „Superzyklus“

Im vergangenen Jahr hatte Apple vier Quartale in Folge Umsatzrückgänge verzeichnet. Dies lag unter anderem an schwacher Nachfrage und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Einige Analysten glauben, dass Apple Intelligence einen „Superzyklus“ auslösen könnte, der den Absatz belebt. Die Verkäufe des iPhone 16 scheinen bereits einen kleinen Schub gebracht zu haben. Im Vorjahr stiegen die Verkäufe nach Einführung des iPhone 15 nur um 2,8 %, während sie diesmal um 5,5 % zunahmen.

Der Gesamtumsatz im Quartal belief sich auf 94,9 Milliarden US-Dollar, was einem Plus von 6 % entspricht. Trotz des Wachstums sanken die Gewinne um 35 %. Während der Quartalskonferenz betonte Cook, dass die neuen KI-Funktionen auf großes Interesse stoßen. So habe „iOS 18.1 doppelt so viele Nutzer wie iOS 17.1“ erreicht.

Herausforderungen und Ausblick

Die Apple-Aktie fiel nach der Veröffentlichung der Ergebnisse um etwa 1 %. Analysten sehen die schrittweise Einführung neuer Apple-Intelligence-Funktionen als möglichen Grund, warum viele Kunden noch nicht auf das iPhone 16 umgestiegen sind. Im Dezember werden mit iOS 18.2 weitere Funktionen erwartet.

Die Verkäufe in China blieben mit knapp 15 Milliarden US-Dollar nahezu stabil und unter den Erwartungen. Apple hatte dort Preise gesenkt, um mit lokalen Anbietern zu konkurrieren. Analysten betonen jedoch, dass das Weihnachtsquartal entscheidend für den Erfolg des iPhone 16 ist.

Laut Wedbush-Analyst Dan Ives sind weltweit etwa 300 Millionen iPhones seit über vier Jahren nicht aktualisiert worden. Dies könnte großes Potenzial für die Feiertagssaison bieten. Analysten wie Jacob Bourne heben zudem die wachsenden Service-Einnahmen hervor, die Apples Position weiter stärken könnten.

You may also like