Airbus Wasserstoffflugzeuge Verzögerung

by Jerry Jackson
0 comments
Airbus Wasserstoffflugzeuge Verzögerung: Airbus-Konzept für ein wasserstoffbetriebenes Flugzeug auf einem Rollfeld

Fehlender grüner Wasserstoff verzögert Fortschritt

Airbus Wasserstoffflugzeuge Verzögerung: Airbus hat seine Pläne für wasserstoffbetriebene Flugzeuge auf unbestimmte Zeit verschoben. Der Grund dafür ist die unzureichende Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Ursprünglich wollte das Unternehmen bis 2035 ein marktreifes Modell auf den Markt bringen. Nun räumt Airbus ein, dass dieses Ziel nicht mehr realistisch ist.

Laut der Gewerkschaft Force Ouvrière, die einen Teil der Airbus-Belegschaft vertritt, liegt die Technologie derzeit fünf bis zehn Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan. Airbus sieht in Wasserstoff weiterhin eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Luftfahrt. Doch der Aufbau einer umfassenden Infrastruktur für Produktion, Transport und Regulierung stellt eine enorme Herausforderung dar.

Kürzungen bei Forschung und Tests

Da Fortschritte in entscheidenden Bereichen, insbesondere bei der Produktion von grünem Wasserstoff, langsamer als erwartet verlaufen, reduziert Airbus seine Investitionen in diesem Bereich um 25 %. Zudem verschiebt der Konzern geplante Testreihen. Trotz dieser Maßnahmen hält Airbus langfristig an seiner Vision fest, die Luftfahrt nachhaltiger zu gestalten.

Diese Verzögerung stellt einen Rückschlag für Airbus dar, das sich als Vorreiter der klimafreundlichen Luftfahrt etablieren will. Die Branche hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Doch Experten bezweifeln, dass dieses Vorhaben umsetzbar ist. Auch alternative Kraftstoffe wie synthetisches Kerosin stehen vor ähnlichen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Produktionskapazitäten und Kosten.

Zukunft von Wasserstoff in der Luftfahrt ungewiss – Airbus Wasserstoffflugzeuge Verzögerung

Die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung (IATA) geht davon aus, dass Wasserstoff bis zur Mitte des Jahrhunderts nur eine geringe Rolle in der Luftfahrt spielen wird.

Da Airbus seine Pläne zurückstellt und Boeing dem Thema ohnehin wenig Beachtung schenkt, bleibt Wasserstoff als Antrieb für den Luftverkehr vorerst unbedeutend. Airbus hatte ursprünglich ein kleines Regionalflugzeug mit etwa 100 Sitzplätzen geplant. Zum Vergleich: Ein Airbus A320neo oder eine Boeing 737 bieten rund 180 Sitzplätze und eine größere Reichweite. Ohne technologische Durchbrüche bleibt der Traum vom Wasserstoffflugzeug in weiter Ferne.

You may also like