Elektroautobauer kämpft mit Absatzflaute und Imageproblemen – Hoffnungen ruhen auf autonomem Fahren
Tesla erlebt in Europa einen deutlichen Rückschlag: Im ersten Halbjahr 2025 sank der Fahrzeugabsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 33 Prozent – von 165.000 auf 110.000 Fahrzeuge. Das geht aus aktuellen Zahlen der Europäischen Automobilhersteller-Vereinigung (ACEA) hervor. Besonders im Juni fielen die Verkäufe in der EU um 40 Prozent.
Modellpflege zeigt kaum Wirkung
Trotz eines aufgefrischten Model Y, Teslas Bestseller, gelang es dem US-Autobauer nicht, den Negativtrend zu stoppen. Insgesamt fiel Teslas Marktanteil in Europa (EU, Großbritannien, Norwegen, Schweiz) von 2,4 auf 1,6 Prozent. Der Rückgang trifft den Hersteller in einem insgesamt schwächelnden europäischen Automarkt, in dem die Neuwagenverkäufe im Juni um sieben Prozent zurückgingen.
Kontroversen um Musk belasten Marke
Neben wirtschaftlichen Faktoren leidet Tesla unter dem Image seines CEO. Elon Musks politische Äußerungen – darunter Sympathien für rechte Gruppierungen in Europa und seine wechselhafte Beziehung zu Donald Trump – haben laut Beobachtern dem Ruf des Unternehmens geschadet. Trump selbst versucht inzwischen, sich von dem Vorwurf zu distanzieren, Tesla aktiv zu schaden.
Finanzielle Kennzahlen enttäuschen
Am Donnerstag sackte die Tesla-Aktie an der Wall Street um acht Prozent ab – einen Tag nachdem Musk vor „ein paar schwierigen Quartalen“ gewarnt hatte. Im zweiten Quartal sank der Umsatz auf 22,5 Milliarden Dollar, der Gewinn halbierte sich beinahe auf 900 Millionen Dollar.
Ein Lichtblick: Der britische Markt
In Großbritannien zeigte sich der Markt deutlich robuster: Hier gingen die Verkaufszahlen im Vergleich zum Vorjahr lediglich um 1,3 Prozent zurück. Anders in der EU: Dort verzeichnete Tesla ein Minus von 44 Prozent im ersten Halbjahr.
Zukunftsprojekt Robotaxi
Statt auf kurzfristige Modelloffensiven setzt Musk auf langfristige Innovationen. In Austin, Texas, testet Tesla derzeit autonome Taxis. Für Musk liegt hier die große Chance für künftiges Wachstum – trotz anhaltender Skepsis vieler Branchenexperten.
Zwischen Krise und Vision
Anleger halten Tesla bislang wegen der ambitionierten Zukunftsprojekte die Treue. Doch wie lange das Vertrauen anhält, ist unklar. „Die Zahlen sind schwach, aber der Glaube an Teslas technologische Führungsrolle ist noch intakt“, kommentiert Analyst Matt Britzman.