Der Herbst stellt Autofahrer und Fußgänger vor besondere Herausforderungen. Mit rasch wechselnden Lichtverhältnissen und der früh einsetzenden Dämmerung ist es besonders wichtig, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Einige Autofahrerinnen und Autofahrer kennen bestimmt folgende Situation: Bei einer Autofahrt im Dunkeln und bei Regen, tritt plötzlich eine dunkelgekleidete Person auf den Zebrastreifen und für einen Moment fährt beiden Verkehrsteilnehmern der Schreck in die Glieder. Ein Unfall konnte gerade noch verhindert werden. Die Sicherheit im Straßenverkehr hängt – vor allem bei Dunkelheit und bei Regen – von der jeweiligen Sichtbarkeit ab. Der Gesetzgeber schreibt für Fahrzeuge bestimmte Beleuchtungseinrichtungen vor. Fußgängerinnen und Fußgänger verlassen sich mitunter auf das Licht der Straßenbeleuchtung, das aber für eine gute Sichtbarkeit zu wenig ist und ein falsches Sicherheitsgefühl vermittelt.
Wie wird man also richtig sichtbar? Es ist nicht das Licht allein, das ausschlaggebend ist, sondern der Kontrast zur Umgebung, der dunkelgekleidete Personen besser sichtbar macht. Dabei spielt die Kleidung eine wichtige Rolle: Hell gekleidete Personen werden in der Dunkelheit von Autofahrerinnen und Autofahrern wesentlich früher erkannt als Personen in dunkler Kleidung. Wer auf dunkle und gedeckte Farben nicht verzichten möchte, kann sich mit reflektierenden Bändern, Buttons und Anhänger behelfen und sichtbar machen. Studien haben gezeigt, dass Menschen mit reflektierenden Elementen an ihrer Kleidung aus bis zu 150 Metern Entfernung erkennbar sind, ohne Leuchtmittel nur 30 Meter.
Zudem zeigt die Forschung, dass unser Auge auf Bewegung reagiert. Daher sind reflektierende Punkte an beweglichen Stellen, wie Handgelenken oder Knöcheln, besonders wirkungsvoll. Sie ziehen rasch die Aufmerksamkeit auf sich, was in kritischen Momenten entscheidend sein kann. Eine Kombination von leuchtenden und reflektierenden Elementen, strategisch platziert, kann den Unterschied zwischen „gesehen werden“ und „übersehen werden“ ausmachen.
Fußgängerinnen und Fußgänger
Fußgängerinnen und Fußgänger werden durch das Tragen von heller Kleidung und reflektierenden Materialen am besten sichtbar. Empfehlenswert ist bereits beim Kauf der Winterkleidung auf eingearbeitete Reflektoren zu achten. Blinklichter tragen ebenso zu einer besseren Sichtbarkeit bei, wie – bei nur notdürftiger Straßenbeleuchtung – eine Taschen- oder Handylampe. Das Tragen einer Warnweste wird für Kinder und Erwachsene gleichermaßen empfohlen.
Autofahrerinnen und Autofahrer
Auch Autofahrerinnen und Autofahrer können zu mehr Sicherheit durch Sichtbarkeit beitragen. So sollten Scheinwerfer und Bremslichter regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden. Auch saubere Autoscheiben (innen und außen) sowie intakte Wischerblätter helfen, Passanten besser zu erkennen.
Mit besten technischen Voraussetzungen an Fahrzeugen und der bewussten Gestaltung der eigenen Sichtbarkeit als Fußgängerin bzw. Fußgänger lässt sich ein wichtiger Beitrag zur Unfallvermeidung leisten. Daher sollte jede:r Verkehrsteilnehmer: in die eigene Sichtbarkeit als eine Priorität betrachten, um sicher und unfallfrei ans Ziel zu gelangen.