Am Donnerstagnachmittag traf ein heftiges Gewitter mit Starkregen und Hagel den Bezirk Hollabrunn. Die Feuerwehren kämpften gegen die Folgen und leisteten innerhalb kurzer Zeit über 80 Einsätze. Besonders stark betroffen war die Stadt Hollabrunn.
Feuerwehren handeln schnell und effektiv
Gegen 16 Uhr zog das Unwetter über das Stadtgebiet, berichtete Klaus Stebal vom Landeskommando. Rund 250 Einsatzkräfte aus 32 Feuerwehren rückten mit 43 Fahrzeugen aus. Bis zum Abend befreiten sie überschwemmte Keller und räumten zahlreiche umgestürzte Bäume von den Straßen.
Starke Niederschläge und Hagel verursachen massive Schäden
Das Bezirksfeuerwehrkommando meldete innerhalb kurzer Zeit etwa 60 Millimeter Niederschlag. Teils heftiger Hagel führte zu Überschwemmungen und Sturmschäden in der gesamten Stadt. Die Wasserstände des Runzenbaches und Göllersbaches stiegen rapide an. Die Einsatzkräfte behalten die Lage genau im Blick. Mittlerweile sinkt der Pegel des Runzenbaches wieder.
Bahnverbindung zwischen Hollabrunn und Göllersdorf vorübergehend gesperrt
Die Bahnstrecke zwischen Hollabrunn und Göllersdorf blieb bis 19.30 Uhr unterbrochen. Die ÖBB sperrten die Strecke wegen Unwetterschäden. Zwischen Wolkersdorf und Mistelbach richteten sie einen Schienenersatzverkehr ein.
Auch andere Bezirke in Niederösterreich von Unwettern betroffen
Neben Hollabrunn waren Feuerwehren in Krems, Mistelbach und im Raum Stockerau (Bezirk Korneuburg) im Einsatz, so Stebal. Bereits am Montag mussten sie im Bezirk Horn mehr als 100 Einsätze bewältigen. Dort kam es zu kleinräumigen Überflutungen.
Die Feuerwehren Niederösterreichs bleiben weiter im Einsatz, um die Folgen der Unwetter schnell zu beseitigen.