Großes Engagement beim Spenden von Pfandbons
Seit Anfang des Jahres gilt in Österreich ein Pfandsystem für Einwegflaschen und -dosen. Kundinnen und Kunden können beim Rückgeben der Verpackungen entscheiden: Pfand einlösen oder spenden. Viele entscheiden sich für den guten Zweck – die Beteiligung übertrifft die Erwartungen mehrerer großer Supermarktketten.
Spar startete bereits im Jänner mit der Spendenmöglichkeit. Kundinnen und Kunden unterstützen damit regionale Feuerwehren oder den Verein „Rettet das Kind“. Im ersten Quartal kamen dabei 170.000 Euro zusammen. Der Geschäftsführer von Spar zeigte sich überrascht über die hohe Spendenbereitschaft. Die begünstigten Organisationen stehen derzeit fest. Über mögliche Änderungen im kommenden Jahr wird noch beraten.
REWE-Kunden spenden für Kinder und Natur
Seit Mai können Kundinnen und Kunden bei Penny, Billa und Billa Plus ihre Pfandbons für wohltätige Zwecke spenden. In Penny-Filialen fließen die Spenden an das Rote Kreuz. Dort helfen sie Familien mit Kindern in akuten Notsituationen. Bislang kamen 28.000 Euro zusammen.
Bei Billa und Billa Plus profitieren Umweltprojekte vom Pfandgeld. Besonders das Projekt „Wilde Weide Weinviertel“ erhält einen Großteil der bisherigen Summe. Dabei geht es um die Wiederbeweidung wertvoller Trocken- und Halbtrockenrasenflächen. Laut REWE übertreffen die bisherigen Ergebnisse die Erwartungen deutlich.
Lidl-Kundschaft zeigt starkes soziales Bewusstsein
Auch Lidl zieht nach sechs Monaten eine positive Bilanz. Seit dem 1. Februar wurden bereits 28.000 Euro gespendet. Kundinnen und Kunden wählen zwischen vier Organisationen: dem Roten Kreuz, Pro Juventute, dem Naturschutzbund und „Freunde der Tierecke“. Die Beteiligung zeigt laut Unternehmen ein starkes Zeichen für Solidarität.
Auch Hofer bietet seit Juni Pfandspende an
Seit dem 2. Juni gibt es die Spendenoption auch bei Hofer. Unterstützt werden das Österreichische Rote Kreuz und die Österreichische Kinderkrebshilfe. Die Resonanz sei laut Unternehmen sehr gut. Konkrete Summen nennt Hofer bisher jedoch nicht.
Spendenbereitschaft zeigt: Kleine Beträge bewirken Großes
Die Pfandspende entwickelt sich österreichweit zum erfolgreichen Modell. Viele Kundinnen und Kunden nutzen die einfache Möglichkeit zur Hilfe. Unternehmen und Organisationen zeigen sich dankbar und hoffen auf eine Fortsetzung dieses Engagements.