Forschende aus Niederösterreich und Wien haben gezeigt, dass das Verdauungsenzym Nepenthesin aus Kannenpflanzen Polyesterfasern erfolgreich zersetzen kann. Damit eröffnet sich ein neues Feld der umweltfreundlichen Kunststoffverwertung.
Enzym Nepenthesin baut Polyester biologisch ab
Im Labor extrahierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Verdauungsflüssigkeit aus den Fruchtkörpern fleischfressender Kannenpflanzen. Tests ergaben, dass das enthaltene Enzym Nepenthesin zwei verschiedene Polyesterarten enzymatisch abbaut, ganz ohne hohe Temperaturen oder aggressive Chemikalien.
Umweltbiotechnologie mit Zukunft
„Fleischfressende Pflanzen bieten ein bislang ungenutztes Reservoir an Katalysatoren für nachhaltiges Recycling“, erklärt BOKU-Postdoktorand Felice Quartinello. Die Enzym-Methode könnte konventionelle Verfahren ergänzen, indem sie Kunststoffabfälle energieeffizient und umweltschonend in ihre Bausteine zerlegt.