Wohnungsnot trotz niedriger Asylzahlen
Die Zahl der Asylanträge in Österreich ist seit dem Höchststand 2022 stark gesunken. Dennoch reisen monatlich rund tausend Geflüchtete aus der Ukraine ein. Sie benötigen kein Asylverfahren, da eine EU-Richtlinie ihnen bis März 2026 Aufenthalt und Arbeit erlaubt. Bedürftige erhalten in Österreich Unterstützung durch die Grundversorgung.
Trotz der geringen Gesamtzahlen fehlen passende Unterkünfte. In Graz strandeten in den letzten Wochen immer wieder Großfamilien am Bahnhof. Die Stadt brachte sie kurzfristig in Notwohnungen unter, die eigentlich anderweitig gebraucht würden. Auch in Wien ist das Erstaufnahmezentrum der Volkshilfe ständig voll. Mitarbeiterinnen mussten tagelang neue Schlafplätze organisieren.
Roma-Familien im Visier rechter Politik
In mehreren Bundesländern fehlt es an Aufnahmebereitschaft – trotz gesetzlicher Pflicht zur Unterbringung. Nur Wien und Vorarlberg betreiben noch funktionierende Ankunftszentren. Die Steiermark schloss ihre Einrichtung im Mai. Besonders Roma-Familien geraten ins Kreuzfeuer der Kritik.
Rechte Medien und FPÖ-Politikerinnen behaupten, Roma kämen aus friedlichen Regionen. Sie unterstellen ihnen Missbrauch von Sozialleistungen. Besonders große Familien mit vielen Kindern stehen im Fokus. Kritiker werfen ihnen gefälschte Papiere und mangelnde Sprachkenntnisse vor. Diese Narrative stützen sich auf lange bekannte Vorurteile.
Diskriminierung statt Hilfe
Viele Roma stammen aus Transkarpatien, wo sie in isolierten Siedlungen leben. Jahrzehntelang hatten sie keine Ausweispapiere und kaum Zugang zu Bildung. Sie sprechen oft nur Romanes oder Ungarisch. Ihre schwierige Lage hat strukturelle Ursachen – keine betrügerische Absicht.
Tanja Wehsely von der Volkshilfe bezeichnet die politische Debatte als unanständig. Niemand dürfe Roma das Recht auf Schutz absprechen. Helferin Andresen von Train of Hope ergänzt: Das Problem sei der Mangel an Quartieren, nicht die Herkunft der Geflüchteten. Das EU-Recht garantiert allen Kriegsvertriebenen gleiche Unterstützung – unabhängig von Sprache, Herkunft oder Volksgruppe.