Produktion fällt auf niedrigsten Mai-Stand seit 1949
Die britische Automobilproduktion erreichte im Mai ein historisches Tief. Laut dem Industrieverband SMMT entstanden nur 49.810 Fahrzeuge. Das entspricht einem Rückgang um fast ein Drittel gegenüber dem Vorjahr. Außerhalb der Lockdown-Monate war es der schwächste Mai seit 76 Jahren. Hauptursache war der massive Einbruch bei den Exporten in die USA. Die US-Regierung unter Donald Trump führte im März Strafzölle von 25 % auf Fahrzeuge und Bauteile ein. Diese Maßnahme senkte die Nachfrage sofort und zwang Hersteller zum Handeln. Jaguar Land Rover stellte die US-Auslieferungen im April komplett ein. Aston Martin kürzte seine Exporte in die USA erheblich. Der Anteil britischer Fahrzeuge, die in die USA gingen, sank im Mai auf gut 10 %. Im Vorjahr lag dieser noch bei fast einem Fünftel.
Handelsabkommen bringt Aussicht auf Entlastung
Im Mai einigten sich Großbritannien und die USA auf ein neues Handelsabkommen. Es erlaubt künftig den zollreduzierten Export von 100.000 britischen Fahrzeugen pro Jahr in die USA. Der Zollsatz sinkt dafür von 25 % auf 10 %. Diese Quote entspricht exakt dem britischen Exportniveau des Vorjahres. Alle Fahrzeuge über dieser Grenze unterliegen einem Zoll von 27,5 %. Das neue Abkommen soll noch vor Ende Juni in Kraft treten. Der SMMT sprach von einer „hoffentlich nur kurzzeitigen Belastung“ durch die bisherigen Zölle. Zusätzlich beeinflusst die Umstellung auf Elektromobilität die Produktionslage negativ.
Zukunftsperspektiven durch neue Wirtschaftspläne
Trotz der schwierigen Lage zeigt sich die Branche zuversichtlich. SMMT-Chef Mike Hawes sprach von einem „herausfordernden Jahr 2025“, sieht aber Chancen für Wachstum. Handelsabkommen mit Indien, der EU und den USA sollen neue Märkte öffnen. Die britische Regierung unterstützt die Industrie mit einem neuen Wirtschaftspaket. Dieses senkt unter anderem die Energiekosten für Hersteller. Zudem stellt es 2,5 Milliarden Pfund für Forschung und Entwicklung bereit. Laut SMMT könnten diese Maßnahmen der britischen Autoindustrie beim Aufschwung helfen.