Erster Zugriff in Wien: Kurier bei Geldtransport gestoppt
Am 2. April beobachtete die Polizei einen 52-jährigen Ukrainer in Wien-Leopoldstadt. Er fuhr ein Fahrzeug, das für Drogenschmuggel genutzt wurde. Nach einem Hinweis begannen Beamte mit der Überwachung. Die Analyse seines Mobiltelefons zeigte: Er transportierte regelmäßig Bargeld zwischen Wien und Bratislava.
Ein Wohnungsschlüssel führte zu einem Versteck im Alsergrund. Dort stellten Ermittler Bargeld in Euro, Hrywnja und Rubel sicher. Wenig später nahmen sie einen 22-jährigen Österreicher fest. Er trug Bargeld im sechsstelligen Bereich bei sich und galt als Kurier. In seiner Wohnung fanden Beamte weiteres Geld, eine Schrotflinte, eine Gaspistole und ein gefälschtes Dokument.
Drogenversteck mit Kokain und Waffen entdeckt
Die Spur führte zu einem 41-jährigen Serben. Die Polizei vermutet ihn als Drahtzieher. In einer Wohnung in der Leopoldstadt entdeckten Ermittler 5,5 Kilogramm Kokain, Munition, Marihuana sowie Bargeld im fünfstelligen Bereich.
Am Abend folgten weitere Durchsuchungen in der Donaustadt und im Alsergrund. Drei Männer im Alter von 26, 27 und 73 Jahren wurden angezeigt. Sie sollen Teil des Netzwerks sein. Die Polizei stellte zusätzlich Bargeld sicher. Am Ende des Tages lag die Bilanz bei 5,5 Kilogramm Kokain, 16,5 Gramm Marihuana, 322.640 Euro Bargeld sowie zwei Waffen mit Munition.
Ermittlungen reichen bis nach Niederösterreich
Am 11. April verhaftete die Polizei vier weitere Verdächtige. Drei stammten aus der Slowakei, einer aus Ungarn. Die Männer sollen eine logistische Rolle beim Drogenschmuggel aus Spanien gespielt haben.
In Simmering stoppten Ermittler einen Lkw mit 119 Kilogramm Marihuana, 200 Gramm Haschisch und 830 Euro Bargeld. Der Ungar brachte 328.750 Euro Bargeld zur Übergabe. Auch bei ihm fanden Beamte ausländisches Geld. Die Slowaken wurden bei einem Einkaufszentrum in Niederösterreich festgenommen. Sie organisierten die Lieferungen vermutlich per Messenger-Dienst.
Umfangreiche Beweise und Festnahmen
Die Polizei beschlagnahmte insgesamt 124,5 Kilogramm Drogen, über 650.000 Euro Bargeld, ausländische Währungen, zwei Schusswaffen und ein gefälschtes Dokument. Sie verhaftete sieben mutmaßliche Drogenhändler. Die Ermittlungen dauern an.