Indische Wissenschaftler haben erste bedeutende Ergebnisse der Aditya-L1-Mission, Indiens erster Solarbeobachtungsmission, vorgestellt. Diese Erkenntnisse könnten helfen, die Erde und Satelliten vor schädlichen Auswirkungen solarer Aktivitäten zu schützen.
Am 16. Juli zeichnete das Hauptinstrument der Mission, der Visible Emission Line Coronagraph (VELC), wertvolle Daten auf. Damit konnten Wissenschaftler den genauen Startzeitpunkt eines koronalen Massenauswurfs (CME) bestimmen. CMEs sind gewaltige Teilchenausbrüche aus der äußeren Sonnenkorona und ein Hauptforschungsziel der Mission.
CMEs können bis zu eine Billion Kilogramm wiegen und mit 3.000 Kilometern pro Sekunde reisen. Treffen sie die Erde, könnten sie erhebliche Störungen verursachen. Prof. Ramesh, Entwickler des VELC-Instruments, beschreibt die Gefahr: „Ein riesiger Feuerball könnte mit Höchstgeschwindigkeit auf die Erde zusteuern.“
Am 16. Juli begann ein CME um 13:08 GMT, änderte jedoch seine Richtung und verfehlte die Erde. Obwohl dieses Ereignis ungefährlich war, stellen CMEs regelmäßig Risiken für die Erde, Satelliten und Kommunikationssysteme dar. Ein CME könnte Internet, Telefonleitungen und Funkverkehr unterbrechen und massive Schäden verursachen. Beispiele aus der Vergangenheit verdeutlichen die Gefahr: Das Carrington-Ereignis von 1859 und ein Sonnensturm 1989, der Quebec neun Stunden ohne Strom ließ.
Schutz durch Echtzeitüberwachung
Die Überwachung von Sonnenstürmen und CMEs in Echtzeit kann helfen, Schäden zu minimieren. Frühwarnsysteme könnten Satelliten abschalten und Stromnetze schützen. Indien schließt sich mit Aditya-L1 führenden Nationen wie NASA, ESA und China an, die seit Jahrzehnten die Sonne beobachten.
Aditya-L1 hat den Vorteil, die Sonne ununterbrochen zu überwachen. Sein Coronagraph blockiert die Photosphäre und ermöglicht eine klare Sicht auf die Korona, wodurch CMEs präzise verfolgt werden können. Diese Genauigkeit übertrifft ältere Instrumente wie das NASA-ESA SOHO.
Ein bedeutender Schritt für die Sonnenforschung
Dank Aditya-L1 und den drei bodengestützten Observatorien Indiens können Wissenschaftler die Sonne genauer analysieren. Diese Fortschritte sind entscheidend, um die Erde und Weltraumtechnologie vor den Gefahren der Sonne besser zu schützen. Die Mission markiert einen Meilenstein in der globalen Sonnenforschung und für Indiens Raumfahrtprogramm.