New York City kämpft mit beispiellosen Buschbränden aufgrund der anhaltenden Dürre

by Silke Mayr
0 comments

New York City kämpft mit einer starken Zunahme von Buschbränden, die durch eine historische Dürre im Nordosten der USA begünstigt werden. Am Donnerstag zog dichter Rauch über die Stadt, während Feuerwehrleute mehrere Brände bekämpften, die Parks und Grünflächen bedrohten.

Ein großer Brand brach im Inwood Hill Park aus, einem 200 Hektar großen Naturgebiet in Manhattan. Der Einsatz erforderte 140 Feuerwehrleute, die gefährliche Bedingungen wie umstürzende Bäume und schwieriges Gelände meistern mussten. „Ohne Hydranten im Wald mussten wir Wasser aus dem Harlem River entnehmen“, erklärte Feuerwehrkommissar Robert Tucker. Verletzte gab es keine.

Zwischen dem 29. Oktober und dem 12. November wurden 229 Buschbrände gemeldet, ein neuer Rekord. Neben dem Inwood Hill Park wurden auch der Prospect Park und der Highbridge Park von Bränden betroffen. Tucker rief die Bevölkerung auf, wachsam zu sein, da trockene Bedingungen Brände begünstigen.

Dürre verstärkt Brandgefahr

Die Dürre im Nordosten der USA hat die Brandgefahr stark erhöht. Red-Flag-Warnungen gelten in mehreren Bundesstaaten, einschließlich New York, wo bis Ende November ein Verbot für Lagerfeuer und Abfallverbrennung besteht. Im Central Park fielen im Oktober nur 0,01 Zoll Regen, weit unter dem Durchschnitt von 3,9 Zoll.

Bürgermeister Eric Adams rief die Bewohner zu Wasserersparnissen auf, um die sinkenden Reserven zu schonen. Zwar wird in den kommenden Tagen etwas Regen erwartet, doch Experten warnen, dass dies nicht ausreicht, um die Auswirkungen der Dürre nachhaltig zu lindern.

Extreme Wetterbedingungen und steigende Brandgefahr

Ein stabiles Hochdrucksystem blockiert seit Wochen feuchte Luftströme und verstärkt die Trockenheit im Nordosten. Meteorologen vermuten, dass solche Wetterextreme mit der globalen Erwärmung zusammenhängen könnten.

Buschbrände in den Parks der Stadt haben in den letzten Jahren zugenommen, besonders in trockenen Herbstmonaten. Seit 2020 hat die Feuerwehr mehr als 400 Brände in Parks bekämpft, fast die Hälfte davon Buschbrände. Feuerwehrleute betonen die Gefahr für die Umwelt und die Anwohner, da Parks oft dicht besiedelte Stadtteile umgeben.

Eine „Red Flag“-Warnung wird bei hohen Temperaturen, starker Trockenheit und Wind ausgesprochen. Die Behörden fordern die Bevölkerung auf, Feuerquellen zu vermeiden und alle Brandgefahren sofort zu melden. Die steigende Zahl von Bränden zeigt, wie wichtig Vorsichtsmaßnahmen in dieser kritischen Phase sind.

You may also like