Simon Bucher aus Tirol startet bei der Schwimm-Weltmeisterschaft in Singapur mit einem neuen Fokus. Neben seiner Hauptdisziplin, den 100 Metern Delfin, konzentriert er sich nun verstärkt auf die 50 Meter Delfin. Diese Distanz ist seit April 2024 für die Olympischen Spiele in Los Angeles 2028 offiziell anerkannt. Das gibt dem Sprint für Bucher eine neue Bedeutung. Er hat seine Technik gezielt umgestellt, um mehr Geschwindigkeit zu erreichen und seinen 100-Meter-Stil zu verbessern. Bucher betont, dass die 50 Meter am Sonntag auf dem WM-Programm stehen und er dort seine Schnelligkeit zeigen will. Trotz der Verschiebung liegt der Schwerpunkt weiter auf den 100 Metern, wo er bereits große Erfolge feiern konnte.
Ziel: Schneller als 51 Sekunden über 100 Meter
Bucher will seine Bestzeit über 100 Meter Delfin deutlich verbessern. Er träumt davon, die 51-Sekunden-Marke zu knacken. Sein aktueller Österreichischer Rekord liegt bei 51,18 Sekunden, aufgestellt vor mehr als drei Jahren bei der WM in Budapest. Damals wurde er Vizeweltmeister in 51,28 Sekunden. Bei den Olympischen Spielen in Paris belegte er mit 51,35 Sekunden den zehnten Platz. Die neue Technik soll ihm helfen, die Geschwindigkeit in der zweiten Hälfte des Rennens zu halten und so seine Zeit zu verbessern. Für Bucher beginnt der 100-Meter-Vorlauf erst am kommenden Freitag, der Endlauf findet am Samstag statt. Zuvor startet er bereits am Sonntag im 50-Meter-Sprint, was ihm zusätzlichen Schwung geben könnte.
Teamarbeit und Staffelambitionen
Simon Bucher ist auch in der Lagenstaffel ein wichtiger Bestandteil. Neben ihm schwimmen Bernhard Reitshammer (Rücken) und Heiko Gigler (Kraul). Neu im Quartett ist Luka Mladenovic, der den bisherigen Brustschwimmer Valentin Bayer ersetzt. Bucher lobt Mladenovic für dessen herausragende Leistungen als U23-Triple-Europameister. Er zeigt sich optimistisch, dass das Team mit dieser Besetzung gute Chancen auf ein Finalticket hat. Sein Ziel bei der WM ist ein Platz unter den besten acht bis zehn Teams. Die Staffel will ihre gute Form bestätigen und für Österreich ein starkes Ergebnis erzielen. ORF Sport+ überträgt die Finalsessions ab Montag live, mit besonderem Fokus auf die Schwimmwettbewerbe.
Gute Vorbereitung trotz harter Konkurrenz
In der Vorbereitung zeigte Bucher starke Leistungen. Bei den deutschen Meisterschaften Anfang Mai schwamm er eine überzeugende Zeit. Auch bei den Tiroler Meisterschaften überzeugte er mit 52,89 Sekunden über 100 Meter. Einige große Konkurrenten wie der Ungar Kristof Milak und US-Star Caeleb Dressel fehlen bei der WM in Singapur, was Bucher Chancen eröffnet. Er wird von Florian Zimmermann trainiert, der ebenfalls Bernhard Reitshammer betreut. Beide Trainer sind kürzlich von Linz nach Innsbruck gewechselt. Mit dieser Betreuung fühlt sich Bucher gut vorbereitet und zuversichtlich, bei der WM seine Bestleistungen abzurufen.
Ausblick auf die WM
Die Schwimm-WM in Singapur wird für Simon Bucher eine wichtige Station auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2028. Sein Fokus auf die 50 Meter Delfin soll ihm helfen, seine Schnelligkeit zu verbessern und das Gesamtpaket zu stärken. Gleichzeitig bleibt das große Ziel der 100 Meter Delfin im Blick. Mit seiner neuen Technik, dem starken Team und einer guten Vorbereitung will er bei der WM überzeugen. Sein Ziel ist klar: Ein Platz in den Finals und die Chance, sich weiter zu verbessern. Die kommenden Wettkämpfe werden zeigen, wie erfolgreich der neue Ansatz für Bucher sein wird.